Alte Handys und Smartphones entsorgen
Jedes Handy ist eine Schatztruhe: Eine Tonne Althandys enthält etwa 50-mal so viel Gold wie eine Tonne Golderz! Drum ist ein altes Handy viel zu schade für den Mistkübel.
Platin, Gold und Silber sollten nicht im Restmüll entsorgt werden. Logisch, oder? Genau diese Stoffe stecken in Mobiltelefonen drin. Alte Handy sollten daher repariert, möglichst lange genutzt und erst wenn es wirklich nicht mehr verwendbar ist beim nächsten Mistplatz abgegeben werden.
Neben wertvollen Stoffen wie Platin, Gold, Silber und Kupfer enthalten Handys auch Stoffe, die bei unsachgemäßer Behandlung Umwelt und Gesundheit schädigen können. Deshalb sollten kaputte Mobiltelefone keinesfalls im Restmüll landen. Fachgerechtes Recycling von Handys vermeidet schädliche Umweltauswirkungen und ein großer Teil der enthaltenen Rohstoffe kann recycelt werden. Das Handy ist also kein Fall für den Mistkübel, sondern für die Mistplätze der MA 48.
Wohin mit alten Handys?
Das dichte Netz an Sammelstellen macht es einfach, Geräte umweltgerecht zu entsorgen: Alte Handys kann man in Wien kostenlos bei allen 18 Mistplätzen, bei den 93 mobilen Problemstoffsammelstellen und bei den vier stationären Problemstoffsammelstellen abgeben. Das alte Gerät kann auch beim Kauf eines neuen Handys direkt beim Händler zurückgegeben werden, wenn die Verkaufsfläche mindestens 150 m2 groß ist - kleinere Geschäfte sind nicht zur Rücknahme verpflichtet. Darüber hinaus gibt es immer wieder Sammelaktionen für Althandys, bei denen ein Teil des Erlöses gemeinnützigen Zwecken zugutekommt.
Smart genutzt!
Während Mobiltelefone vor einigen Jahren noch kaum repariert wurden, gibt es mittlerweile einen richtigen Boom an Handyreparaturen. Neue Reparaturfirmen haben sich auf Handys spezialisiert. In Wien findet man entsprechende Angebote zum Beispiel auf www.reparaturnetzwerk.at.
So werden die Ressourcen geschont:
- das Handy lange nutzen und reparieren lassen anstatt laufend durch neue Modelle auszutauschen
- ein gebrauchtes Gerät anschaffen
- ein funktionstüchtiges Gerät, das man selbst nicht mehr braucht, in der Familie oder im Freundeskreis weitergeben oder über Gebrauchtwarenplattformen verkaufen