Recycling von Getränkeverpackungen
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,..) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.
Dass Getränkeverpackungen getrennt gesammelt werden, wissen inzwischen die Meisten. Aber wie sammle ich richtig und was geschieht dann eigentlich damit?

Elmar Schwarzlmüller DIE UMWELTBERATUNG
Mistkübel für unterschiedlichen Abfall beschriftet mit passenden Aufklebern
Sauber getrennt
Plastikflaschen und Getränkekartons gehören in Wien in die gelbe Tonne. In einigen Gebieten gibt’s auch die Sammlung über den gelben Sack. Wer dabei den „Knick-Trick“ anwendet und damit den Hohlraum verringert, hilft mit, Transportfahrten einzusparen und schont damit die Umwelt. Getränkedosen werden in der blauen Tonne gesammelt. Für Einweg-Glasflaschen gibt’s die Glascontainer. Wichtig ist, dass nur völlig ungefärbte Glasflaschen zum Weißglas kommen, alle gefärbten Flaschen gehören zum Buntglas, auch wenn sie nur leicht eingefärbt sind. Insgesamt stehen in Wien über 12.600 Container für Plastikflaschen, über 6.700 Altglasbehälter und über 6.200 Metallcontainer zur Verfügung.
Kreis, lauf!
Mit der getrennten Sammlung ist für uns KonsumentInnen die Arbeit erledigt, aber für die Abfallverwerter beginnt sie jetzt erst so richtig. Denn die getrennt gesammelten Stoffe müssen nun transportiert, aufbereitet und verwertet werden. Dadurch kann ein großer Teil des Materials im Kreislauf erhalten werden, es werden weniger neue Rohstoffe benötigt und die Umweltauswirkungen reduziert.
PET-Flaschen
In Wien werden die gesammelten Getränkeflaschen durch eine automatische Sortierstation nach Farbe und Material sortiert, um ein möglichst gutes Ausgangsmaterial für’s Recycling sicherzustellen. Anschließend wird das sortierte Material zu Ballen gepresst und an Recyclingunternehmen geliefert. Diese zerkleinern die PET-flaschen, führen noch verschiedene Reinigungs-, Sortier- und Bearbeitungsschritte durch und liefern schließlich das Rohmaterial für neue Produkte wie z.B. neue PET-Flaschen und andere Verpackungen, Textilfasern etc.
Weitere Infos zur Sammlung von Plastikflaschen in Wien
Glasflaschen
Das gesammelte Altglas wird von Glassammelfahrzeugen abgeholt, die über zwei getrennte Kammern verfügen: eine für Weißglas, eine für Buntglas. So kann das Altglas mit einem Fahrzeug abtransportiert werden und bleibt trotzdem sauber getrennt. In der Glasfabrik wird das Material soweit möglich noch nachsortiert. Dann wird das Altglas bei 1.600 °C wieder eingeschmolzen und daraus werden neue Glasverpackungen geformt.
Weitere Infos zur Glassammlung in Wien
Dosen
Das getrennt gesammelte Material wird durch verschiedene Verfahren (z.B. Magnetabscheidung, Wirbelstromabscheidung, maschinelle Sortierung, etc.) in unterschiedliche Metallfraktionen aufgeteilt. Eisenmetalle (z.B. Weißblech-Getränkedosen) werden anschließend in Stahlwerken zur Stahlproduktion verwendet. Aluminiumverpackungen (z.B. Alu-Getränkedosen) werden in Aluminiumwerken eingeschmolzen und großteils zu neuen Aluminiumprodukten verarbeitet.
Weitere Infos zur Sammlung von Metall und Dosen in Wien
Getränkekartons
Getrennt gesammelte Getränkekartons werden in der Kartonfabrik Mayr Melnhof recycelt. Dabei werden die Getränkekartons in Ihre Bestandteile zerlegt: Getränkekartons bestehen neben dem Karton aus einer Außen- und Innenbeschichtung aus Polyethylen, einer Barriereschicht aus Aluminium, sowie den Verschlusskappen aus Polyethylen oder Polypropylen. Aus dem Karton werden beim Recycling die Zellulosefasern gewonnen, aus denen wieder neuer Verpackungskarton produziert wird. Die restlichen Bestandteile finden in der Industrie als Ersatzbrennstoff Verwendung.
Weitere Informationen zur Sammlung von Getränkekartons
Unschlagbar gut: Mit Leitungswasser und Mehrwegflaschen Abfälle vermeiden
Wenn Sie Getränkeverpackungen getrennt sammeln, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zu Ressourcenschonung und Umweltschutz. Am umweltfreundlichsten ist es, Getränkeverpackungsabfälle soweit als möglich überhaupt zu reduzieren: Trinken Sie Wiener Wasser – das besticht nicht nur durch seine hervorragende Qualität, sondern kommt auch völlig unverpackt ins Haus und kostet über hundertmal weniger als verpacktes Wasser! Bei verpackten Getränken sind Getränke in Mehrwegflaschen die umweltfreundlichste Variante. Fragen Sie in Ihrem Lebensmittelgeschäft danach!
Link zum Artikel Mehrweg-Check-NWM