Für die ganze Familie: Reparaturfestival zum Staunen und Mitmachen

Hurra, das Reparaturnetzwerk wird 20! Deshalb gibt es am 5.Oktober ein Reparaturfestival mit buntem Programm: Kleidertauschbörse, Schaureparaturen, Wettbewerb im Patschenflicken, Upcycling-Workshops und vieles mehr.

Ein Smartphone - alt & neu repariert. 20 Jahre Reparaturnetzwerk, Vieles wieder gut gemacht!

Ein Smartphone - alt & neu repariert. 20 Jahre Reparaturnetzwerk, Vieles wieder gut gemacht!

Einen ganzen Tag lang dreht sich alles um Reparatur und lange Nutzung von Produkten. Der 48er-Tandler ist ein moderner Secondhand-Markt und ist der perfekte Ort fürs Festival. 

Samstag, 5. Oktober 2019, 10 bis 17 Uhr, Eintritt frei
Ort: 48er-Tandler; Siebenbrunnenfeldgasse 3, 1050 Wien: Der 48er-Tandler ist barrierefrei zugänglich.

Anreise:

S-Bahn oder Badner Bahn: Station Matzleinsdorfer Platz
Straßenbahn: Linien 6, 18, 62 – Station Eichenstraße
Bus: 12A – Station Siebenbrunnenfeldgasse
Fahrradabstellmöglichkeiten sind vorhanden!

Laden Sie das Programm des Reparaturfestivals herunter. Weitere Informationen auf www.reparaturnetzwerk.at/reparaturfestival.

Ein Sofa - alt & neu repariert. 20 Jahre Reparaturnetzwerk, Vieles wieder gut gemacht!

Ein Sofa - alt & neu repariert. 20 Jahre Reparaturnetzwerk, Vieles wieder gut gemacht!

Ein Vorgeschmack aufs Programm des Reparaturfestivals

Schaureparaturen: Von Profis lernen

Die Betriebe des Reparaturnetzwerks reparieren beinahe alles. Beim Reparaturfestival lassen sie sich dabei über die Schulter schauen. Ob Messer schärfen, Festplatte beim Computer tauschen oder WC-Spülkasten abdichten - die ZuschauerInnen holen sich bei diesen Schaureparaturen wertvolle Tipps fürs Nachmachen zuhause.

Kleider tauschen und individuell gestalten

Bei einer Kleidertauschbörse können die BesucherInnen weitergeben, woran sie sich selbst sattgesehen haben und ein neues Outfit mit nach Hause nehmen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, alte Kleidung neu aufzupeppen oder das zu flicken, was schon lange im Kleiderschrank darauf wartet.

Kreativität ausleben beim Upycycling

Ausgediente Küchenutensilien oder Verpackungsmaterial werden in einem Workshop zu einzigartigen Leuchten. Teile von Elektroaltgeräten verwandeln sich in den Händen der BesucherInnen zu stylischen Notizbüchern, Schmuck und Schlüsselanhängern. Alles selbstverständlich mit Unterstützung kreativer Profis.

Werner Grubers " Physik der Reparatur"

Planetariumsdirektor Werner Gruber hat für viele Vorgänge in unserem Alltag physikalische Erklärungen – für den perfekten Schweinsbraten genauso wie für das Reparieren. Beim Reparaturfestival wird er um 15 Uhr unterhaltsam und leicht verständlich aufzeigen welche Zusammenhänge zwischen Reparatur und Physik bestehen.

Selbst Hand anlegen

Bei Wettbewerben können die BesucherInnen zeigen, wer am schnellsten einen Patschen flickt, den Handyakku tauscht oder ein Loch im Holzfußboden ausbessert. Im Reparatur Café „schraube14“ lernen die Gäste unter professioneller Anleitung, kleine Elektrogeräte selbst zu reparieren.

Secondhand-Angebot und Kinderprogramm der MA 48

Es gibt wohl kaum einen passenderen Ort für diese Veranstaltung als den 48er-Tandler, den Secondhand-Markt der MA 48. Die BesucherInnen können in entspannter Atmosphäre coole Vintage-Waren, Spielsachen, überprüfte Elektrogeräte, Kleidung, Sportwaren u.v.m. ergattern. Und auf die Jüngsten wartet ein buntes Kinderprogramm von den AbfallberaterInnen der MA 48.

20 Jahre Reparaturnetzwerk: Vieles wiedergutgemacht

Das Reparaturnetzwerk hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1999 erfolgreich weiterentwickelt. Damals waren 23 Betriebe dabei, derzeit sind es rund 80 Netzwerksbetriebe, die sich aufs Reparieren spezialisiert haben. Sie führen jährlich ca. 50.000 Reparaturen durch und vermeiden damit rund 750 Tonnen Abfälle. „Vieles wiedergutgemacht“ lautet daher das Motto zum 20-jährigen Jubiläum.

Möbel, Lederwaren, Computer, Handys, Haushaltsgeräte, Fahrräder, Unterhaltungselektronik, Uhren und vieles mehr sind im Netzwerk in den besten Händen. Mit viel Know-how erledigen die Netzwerksbetriebe auch herausfordernde Reparaturfälle.

Das Projekt Reparaturnetzwerk Wien wird von Umweltstadträtin Ulli Sima, der MA 48 und der Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22 unterstützt und von DIE UMWELTBERATUNG koordiniert.

Das Reparaturfestival ist ein ÖkoEvent+.

Reparaturnetzwerk Wien

Tel.: +43 1 803 32 32 – 22
E-Mail: office@reparaturnetzwerk.at
Die Hotline des Reparaturnetzwerks ist werktags von Mo.-Do. 09.00-15.00 Uhr und Fr. 09.00-12.00 Uhr erreichbar.

Sie finden alle Reparateure auf der Website www.reparaturnetzwerk.at.