Reparaturnetzwerk Wien: Reparieren mit langer Tradition
Traditionsunternehmen im Reparaturnetzwerk Wien: Von der langjährigen Handfertigkeit profitieren die Kundinnen und Kunden und die Umwelt.

design_for_repairability-gabriele_homolka-die_umweltberatung-91
2 Männer halten reparturbedürftiges Handy in der Hand.
Umfassendes Know-how ist notwendig, um vermeintlich ausgediente Gegenstände wieder in Schuss zu bringen. „Mit diesem Know-how bietet das Reparaturnetzwerk nicht nur besten Service, sondern trägt mit rund 140.000 Reparaturen pro Jahr auch dazu bei, Abfall zu vermeiden und die Ressourcen zu schonen“, sagt Markus Piringer, Koordinator des Reparaturnetzwerks. Deshalb fördert die Stadt Wien das Projekt Reparaturnetzwerk Wien im Rahmen der Initiative „natürlich weniger Mist“.
Glanz und Schärfe
„Zu den 140 Reparaturbetrieben, die im Reparaturnetzwerk zusammenarbeiten, gehören auch Betriebe, bei denen das Handwerk schon in langer Tradition gepflegt wird“, erklärt DI Christian Fenz von DIE UMWELTBERATUNG.
Der traditionsreiche Handwerksbetrieb Anton Kolar & Söhne reinigt, repariert und restauriert Gold- und Silberwaren seit 1910 mit viel Liebe zum Detail. In der Werkstatt stehen moderne Maschinen neben Museumsreifen Geräten - denn für manche Arbeiten ist das alte Qualitätswerkzeug noch immer am besten.
Die Firma Lorenzi feinste Stahlwaren gibt Schneidewerkzeugen aller Art ihren Feinschliff. Andreas Lorenzi führt den Familienbetrieb bereits in sechster Generation. Küchenmesser, Gartenscheren, Taschenmesser, japanische Kochmesser und Friseurscheren werden in Handarbeit fachkundig geschliffen.
Service fürs Nähen
Manfred Bruckner übernahm die Firma Bruckner 1968 von seinem Vater. In der Fachwerkstätte werden Nähmaschinen aller Marken und Typen repariert - sowohl Maschinen für Privathaushalte als auch Gewerbe- und Industrienähmaschinen.
Alte Fenster und Biedermeiermöbel wieder wie neu
Christian Zendron restauriert und renoviert Möbel und Holzgegenstände jeder Art. Er hat auch große Erfahrung bei der Restaurierung von Türen, Holzfenstern und Holzböden. Das Tischlerhandwerk erlernte er bei seinem Vater, seit 1995 führt er den Familienbetrieb.
Seit 1893 wird in der Familie Dietl Tapezierer-Know-how von Generation zu Generation weitergegeben. Franz Dietl und sein Team polstern z. B. alte Biedermeiersessel, die dann wieder viele Jahre lang halten. Auch moderne Sitzgarnituren, Bettdecken und Matratzen werden „runderneuert“.
Schuh- und Lichtmaschinenreparatur mit Tradition
Seit 1926 repariert die Firma Potzmann & Winkler, was die meisten anderen Werkstätten mittlerweile nur noch als Ganzes austauschen: Lichtmaschinen und Anlasser. Repariert werden die Lichtmaschinen und Anlasser von Autos aller Marken und jeden Alters, auch Oldtimer.
Von Koffern und Taschen
In der Werkstatt von Liz Lederwaren werden Taschen, Bekleidung und Gürtel aus Leder sowie Rucksäcke und Koffer repariert. Das Geschäft hat jahrzehntelange Tradition und wird seit 1994 von den Brüdern Yigit geführt.
Das Reparaturnetzwerk Wien
Diese und viele weitere Betriebe des Reparaturnetzwerks bieten den Kundinnen und Kunden Dienstleistungen mit umfassendem Know-how. Insgesamt 60 Betriebe reparieren beinahe alles: Haushaltsgeräte und Unterhaltungselektronik, Lederwaren, Fahrräder, Rasenmäher und Elektrowerkzeug, Telefone, Computer, Heizungen, Badezimmer und vieles mehr.
Information
DIE UMWELTBERATUNG erleichtert an der Hotline des Reparaturnetzwerks die Suche nach dem passenden Reparaturbetrieb: Tel. 01 803 32 32 – 22. Infos auch auf www.reparaturnetzwerk.at.