
Sergej Srahunoks, Fotolia
Aufwärmen von Lebensmitteln
Populäre Ernährungsmythen verunsichern: So heißt es oft, dass man Erdäpfel-, Pilz- und Spinatreste am nächsten Tag nicht mehr essen darf.
Sergej Srahunoks, Fotolia
Populäre Ernährungsmythen verunsichern: So heißt es oft, dass man Erdäpfel-, Pilz- und Spinatreste am nächsten Tag nicht mehr essen darf.
nixübrig.at
Der Welttag gegen Lebensmittelabfall ist der Anlass, um mit österreichweiten Aktionstagen unter dem Motto „Nix übrig für Verschwendung“ zusammen mit vielen (Groß-)Küchenpartnern auf das Thema Lebensmittelabfallvermeidung aufmerksam zu machen. Heuer geht es um weniger Lebensmittelverschwendung in Schulen.
DIE UMWELTBERATUNG
Lebensmittelabfälle verursachen mehr Treibhausgase als der gesamte Autoverkehr von der EU und den USA. Es gibt aber weitere gute Gründe warum du deine Reste lieber essen statt kübeln solltest. Lass dich überzeugen.
k8most fotolia.com
Ob in Wien, Österreich oder ganz Europa - viele Initiativen fördern den achtsamen Umgang mit Lebensmitteln. Ob im Unternehmen oder Haushalt - die meisten Maßnahmen bringen sogar Geld.
Lucky Dragon, Fotolia
Ob zu Hause oder unterwegs, hier gibt es Tipps zum richtigen Umgang mit anfallenden Essensresten.
DIE UMWELTBERATUNG
Möchtest du von ganz unterschiedlichen Expert*innen mehr über Lebensmittelverschwendung erfahren? In diesen ausgewählten Podcasts kannst du dich ganz gemütlich durch viele ganz unterschiedliche deutschsprachige Podcasts Episoden durchhören.
Canva foxy-forest-manufacture
Die richtige Lagerung von Lebensmitteln ist wichtig, damit sie möglichst lange haltbar sind und auch noch gerne gegessen werden.
CANVA demaerre von Getty Images pro
Richtig kochen gegen Lebensmittelverschwendung bedeutet nicht, dass man viel Zeit braucht. Mit ein bisschen Planung und ein paar Kniffen, kann man sogar Zeit sparen und auf jeden Fall Geld, wenn man nicht mehr unnötiges kübeln muss.
Cornelia Kalkhoff-AdobeStock
Informationen zur Lagerung, Haltbarkeit und leckere Rezepte aus der Resteküche für verschiedene Lebensmittelgruppen
Gabriele Homolka DIE UMWELTBERATUNG
Lebensmittel sind viel zu wertvoll um sie wegzuschmeißen! Diese Tipps für "Richtig einkaufen gegen Lebensmittelverschwendung" helfen Lebensmittelabfälle zu Hause zu reduzieren. Ganz nach dem Motto "Essen statt kübeln!".
Monika Kupka DIE UMWELTBERATUNG
Ob ein Bund Petersilie oder eine Flasche Limonade, die meisten Lebensmittel, die wir kaufen, werden in Einwegverpackungen angeboten. Dadurch wird der Mistkübel schnell voll. Doch es geht auch anders - Probieren Sie es aus!
Monika Kupka DIE UMWELTBERATUNG
Monika Kupka DIE UMWELTBERATUNG
Bioabfall ist wertvoll, weil daraus Kompost entsteht. Doch was gehört eigentlich in die Biotonne? Es gibt wertvolle Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen und zum richtigen Umgang mit Bioabfall und zum Kompostieren.
Monika Kupka DIE UMWELTBERATUNG
Bioabfall ist wertvoll, weil daraus Kompost entsteht. Doch was gehört eigentlich in die Biotonne? Es gibt wertvolle Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen und zum richtigen Umgang mit Bioabfall und zum Kompostieren.
Die Stadt Wien hat bereits vor einigen Jahren die Problematik der Lebensmittelverschwendung erkannt und zahlreiche Projekte initiiert sowie in ihrem aktuellen Wiener Abfallwirtschaftplan aufgenommen.