Voller Erfolg des Wiener Reparaturbons

22.000 reparierte Gegenstände und damit 540 Tonnen CO2 eingespart!“: das ist die positive Bilanz des Wiener Reparaturbons.

Werkzeug auf Hobelbank

Werkzeug auf Hobelbank

Mit dem Wiener Reparaturbon hat die Stadt Wien Reparaturdienstleistungen gefördert. In den beiden Aktionszeiträumen im Frühling 2021 und Herbst 2020 wurden bisher mehr als 22.000 Gegenstände mit Reparaturbons repariert. Grundgedanke des Reparaturbons war es, ein Fördermodell zu schaffen, von dem alle Beteiligten profitieren. Die Menschen erhielten 50 % Ermäßigung auf die Reparaturen, der Umsatz der Wiener Betriebe wurde angekurbelt und das Mehr an Reparaturen schont Ressourcen und spart dadurch auch Treibhausgasemissionen. Kaputte Dinge lieber reparieren zu lassen anstatt sie wegzuwerfen, ist auch ein aktiver Beitrag zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft und zum Klimaschutz. Insgesamt wurden seit Herbst 2020 fast 540 Tonnen CO2 eingespart.

Erfolgreiche Reparaturen von Mobiltelefonen bis zu Möbeln

In über 90 Prozent der Fälle konnten die defekten Gegenstände erfolgreich repariert werden und haben eine zweite Chance erhalten. Das zeigt deutlich, dass die Reparaturprofis des Reparaturnetzwerks Wien auch die härtesten Nüsse knacken und aufgrund ihrer Erfahrung fast alles wieder in Stand setzen können. Von den über 22.000 reparierten Gegenständen entfallen ca. 60 Prozent auf elektronische Geräte. Davon sind rund 2/3 Handys und Tablets. Aber auch über 2.000 Fahrradreparaturen sowie rund 2.800 Reparaturen an Schuhen, Textilien, Lederwaren wurden durchgeführt. Die restlichen Reparaturen verteilen sich auf die vielen anderen Gegenstände für welche die Betriebe des Wiener Reparaturnetzwerks Reparaturen anbieten. Dazu gehören Musikinstrumente, Messer und Rasenmäher ebenso wie z. B. auch Möbel oder Uhren und vieles mehr.

Viele Wiener Reparaturbons sind noch im Umlauf, der endgültige Erfolg der bisherigen Aktionszeiträume wird sich daher erst nach der abschließenden Abrechnung im Laufe des Sommers zeigen.

Vorbildwirkung

Der Wiener Reparaturbon ist mittlerweile weit über die Grenzen Wiens bekannt: So plant die Regierung jetzt ein ähnliches Konzept auf Bundesebene und erst vor kurzem hat man sich in Deutschland in einem ZDF-Beitrag sehr beeindruckt von diesem Wiener Projekt gezeigt! Der zweite Wiener Aktionszeitraum ist zu Ende, der große Ansturm hat alle Erwartungen übertroffen und der gesamte Topf wurde ausgeschöpft. Form und Umfang der Weiterführung hängen nun auch von den Planungen auf Bundesebene ab.

Werkzeug

Werkzeug

Die Betriebe des Wiener Reparaturnetzwerks

Wiens Reparaturprofis reparieren fast alles. Auf Service und Qualität wird viel Wert gelegt. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt bei der Reparatur. Betriebe des Wiener Reparaturnetzwerks müssen verpflichtend diverse Kriterien erfüllen. Dazu gehören unter anderem, dass 50 % der Arbeitsplätze Reparaturplätze sind oder dass der Betrieb ein breites Markenspektrum (mindestens 3 Marken) repariert. Weiters garantieren Mitgliedsbetriebe die vollwertige Reparatur ohne Überschreitung des zuvor abgegebenen Kostenvoranschlags.

Reparaturnetzwerk Wien

Tel.: +43 1 803 32 32 – 22
E-Mail: office@reparaturnetzwerk.at
Die Hotline des Reparaturnetzwerks ist werktags von Mo.-Do. 09.00-15.00 Uhr und Fr. 09.00-12.00 Uhr erreichbar.

Sie finden alle Reparateure auf der Website www.reparaturnetzwerk.at.