Wiener Reparaturbon: Günstiger reparieren lassen – so geht’s

Jetzt gibt es auch wieder den Wiener Reparaturbon! Damit wird das Reparieren von Handtaschen, Spielzeug, Uhren oder Fahrrädern und Möbeln und vieles mehr günstiger. Es werden in Wien Reparaturen gefördert, die nicht Elektrogeräte betreffen.

Werkzeug auf Hobelbank

Werkzeug auf Hobelbank

Der Wiener Reparaturbon kehrt ab dem 21. Oktober 2023 zurück. Mit dieser Förderung der Stadt Wien wird das Reparieren bis zu 50 Prozent (maximal um 100 Euro) billiger.

Zudem reduziert die gesteigerte Anzahl an Reparaturen die Ressourcenverschwendung und senkt die Treibhausgasemissionen. Damit leistet der Reparaturbon einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und zum Klimaschutz. In den vergangenen Aktionszeiträumen wurden bis zu 35.000 Gegenstände erfolgreich repariert und damit beachtliche 2.700 Tonnen CO2 eingespart.

Was wird repariert?

  • Wiener Reparaturbon: Gefördert werden Kostenvoranschläge oder Reparaturen von Produkten, die KEINE Elektrogeräte sind.
  • Im Gegensatz dazu werden beim österreichweiten Reparaturbonus Kostenvoranschläge oder Reparaturen von Elektro- und Elektronikgeräten gefördert.

Wo kann die Förderung in Anspruch genommen werden?

Wiener Reparaturbon: Einzulösen bei den teilnehmenden Betrieben des Reparaturnetzwerks Wien, sie sind auf www.reparaturnetzwerk.at/wiener-reparaturbon zu finden.

Wie hoch ist die Förderung?

Wiener Reparaturbon: Gefördert werden von der Stadt Wien 50 Prozent der Kosten für eine Reparatur - maximal 100 Euro Förderung.
Weiters werden 100 Prozent des Kostenvoranschlags gefördert - bis maximal 55 Euro.

So bekommen die Kund*innen die Förderung

Der Wiener Reparaturbon wird auf https://mein.wien.gv.at/wienerreparaturbon heruntergeladen. Pro Reparaturfall kann nur ein Bon genützt werden. Die Gültigkeitsdauer beträgt 2 Wochen und ist am Bon angeführt. Verstreicht diese Frist, verfällt der Bon. Danach kann jedoch wieder ein neuer Bon beantragt werden.

Die Kund*innen kommen mit dem Bon zu den Reparaturnetzwerksbetrieben, die an der Förderaktion teilnehmen, und geben die Reparatur in Auftrag. NACH erfolgter Reparatur wird die Förderung direkt von der Reparaturrechnung abgezogen, die Kund*innen zahlen dem Reparaturbetrieb nur den Differenzbetrag.

Werkzeug

Werkzeug

Weitere Informationen

Bei welchen Betrieben des Reparaturnetzwerks der Wiener Reparaturbon und der Reparaturbonus eingelöst werden können, ist auf www.reparaturnetzwerk.at/wiener-reparaturbon bzw. www.reparaturnetzwerk.at/reparaturbonus zu sehen.

Im Reparaturnetzwerk sind rund 140 Fachbetriebe mit viel Know-how zusammengeschlossen. Auskunft darüber, welche Betrieb für welche Reparaturen zuständig ist, gibt DIE UMWELTBERATUNG an der Hotline des Reparaturnetzwerks unter 01 803 32 32 – 22.

Das Reparaturnetzwerk Wien wird von der Stadt Wien unterstützt und von DIE UMWELTBERATUNG koordiniert.

Reparaturnetzwerk Wien

Tel.: +43 1 803 32 32 – 22
E-Mail: office@reparaturnetzwerk.at
Die Hotline des Reparaturnetzwerks ist werktags von Mo.-Do. 09.00-15.00 Uhr und Fr. 09.00-12.00 Uhr erreichbar.

Sie finden alle Reparateure auf der Website www.reparaturnetzwerk.at.

Das könnte Sie auch noch interessieren

Logo vom Reaparturnetzwerk

Reparaturnetzwerk Wien

reparaturbonus-logo

Österreichweiter Reparaturbonus

Schuhmacher repariert einen kaputten Schuh

Reparatur ist gut fürs Klima