Weniger Mist beim Sporteln
Buckelpiste oder Tiefschneefahren! Für jede Piste ein eigener Schi? Immer wieder gibt es neue Sportgeräte und verführerische Trends, die nicht nur die finanziellen Ausgaben, sondern auch die Müllberge steigen lassen.
Die Abfallmengen summieren sich, da sich viele in mehreren Sportarten versuchen und die Lust daran bald wieder verlieren. Das Recycling vieler Sportgeräte - wie Snowbord oder Schi - ist fast unmöglich, da die spezielle Verbundbauweise eine Rückgewinnung der Materialien sehr schwierig macht. Zum Hineinschnuppern oder gelegentlichen Ausüben einer Sportart muss nicht unbedingt die komplette Ausrüstung gekauft werden.
Ausleihen statt Kaufen
In Wien und in zahlreichen Fremdenverkehrsorten gibt es Sportfachgeschäfte, die die spezielle Modelle sowie Allroundgeräte zum Verleih anbieten. Neben Kostenersparnis bringt dies auch Platzersparnis im Keller sowie die Möglichkeit, qualitativ höherwertige Sportgeräte auszuprobieren.
- Kaufen Sie nicht voreilig: Speziell, wenn eine Sportart für Sie Neuland ist, sollten Sie zunächst mehrere Modelle im Verleih ausprobieren.
- Vor allem für Kinder zahlt sich die Anschaffung einer kompletten Ausrüstung für eine Saison nicht aus - leihen oder gebraucht kaufen, ist die kostengünstige Alternative!
- Geben Sie Sportgeräte, die sie nicht mehr benützen, an einen Second-Hand-Laden oder eine karitative Einrichtung weiter. Einwandfreie Winterausrüstung kann man auch bequem auf den Wiener Mistplätzen in der Tandler-Box abgeben. Die MA 48 sortiert und verkauft sie im Tandler-Markt im 5. Bezirk zu günstigen Preisen weiter. Achten Sie bei der Weitergabe darauf, dass die Geräte technisch einwandfrei sind.