Naturnah und umweltschonend Gärtnern
Ob Blumenkisterl, Balkontrog oder Dachgarten - jedes Fleckchen Grün fördert die Artenvielfalt und Biodiversität im Asphaltdschungel und liefert einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung. Wer selbst auch umweltschonend und mit wenig Mist gärtnern will, findet hier die wichtigsten Tipps.
Schwarzes Gold von den Wiener Mistplätzen
Kompost sorgt für reiche Blüte und Ernte im Garten: gibt es keine Möglichkeit Kompost selbst herzustellen - keine Sorge! Die 48er-Erde ist wieder auf allen Wiener Mistplätzen erhältlich.
48er-Erde "Guter Grund"
Die Stadt Wien setzt auf den Kreislauf der Stoffe und jeder, der seine Garten- und Küchenabfälle ordnungsgemäß in die Biotonne entsorgt, trägt dazu bei, dass daraus wertvolle Bio-Erde wird, die wiederum Gärten und Balkone zum Blühen bringt.
Teelichter ohne Hülle
Ob im grauen Herbst, in der stimmungsvollen Weihnachtszeit oder für einen Abend zu zweit: Kerzenlicht gehört einfach zu romantischer Stimmung. Die Empfehlung: Kerzenbeleuchtung ohne Aluhülle.
MA 22: Ein gesunder Garten braucht Vielfalt
„Ehrentag des Unkrauts“: Wild wachsende Pflanzen erfreuen viele Tierarten, zum Beispiel Schmetterlinge!
Beim Umbauen auf die Umwelt schauen
Die Wohnung oder das Haus selbst umzubauen, macht nicht nur Arbeit, sondern auch Spaß, weil sich eigene Vorstellungen verwirklichen lassen. HeimwerkerInnen stehen dann vor der Aufgabe, aus der Vielzahl an Produkten im Baufachhandel jene auszuwählen, die weder für die Umwelt noch für die Gesundheit gefährlich sind.
Garteln ohne gefährliche Abfälle und ohne Torf
Ökologischer Start in den Gartenfrühling: Hände weg von Pestiziden und Torf. Naturnahes Garteln ist angesagt, dabei entstehen wunderschöne grüne Oasen.
Ein neuer Anstrich für Gartenmöbel
Entrümpeln heißt nicht immer Entsorgen. Oder - wie aus einer alten Weinkeller-Bank eine neue Gartenbank wird. Das zeigt dieser Do-it-yourself-Tipp.
Natürliche Grabpflege
Echte Pflanzen, Kerzen in Glasbehältern und andere umweltfreundliche Maßnahmen sorgen für schöne Gräber und weniger Abfall.
So gelingt der Ausflug ins Grüne mit weniger Mist
Beim Ausflug kann oft ganz schön viel Müll anfallen. Doch mit einigen leicht umsetzbaren Tipps und Tricks können Sie dazu beitragen, Wald und Wiese von Dosen, Plastik und Co reinzuhalten. Denn am besten lässt sich die freie Natur genießen, wenn sie nicht durch herumliegenden Müll und überquellende Mistkübel belastet wird.
Weniger Mist beim Sporteln
Buckelpiste oder Tiefschneefahren! Für jede Piste ein eigener Schi? Immer wieder gibt es neue Sportgeräte und verführerische Trends, die nicht nur die finanziellen Ausgaben, sondern auch die Müllberge steigen lassen.