Biomüll im Haushalt: vermeiden & richtig sammeln

In Wien wird Abfallvermeidung groß geschrieben. Alle Wiener*innen können dazu beitragen: 

bunt gefüllte Gemüsekiste mit Tomaten, Fisolen und Salat

ABC Lebensmittelabfall vermeiden

Gedünstetes Gemüse in einem Einmachglas

Lebensmittelabfall vermeiden! Ja, aber wohin mit den guten Resten?

Teller mit Bioabfall

Biomüll und Speisereste richtig entsorgen

Obst- und Gemüsereste kommen ohne Sackerl in die Biotonne

Alternativen zum Müllsackerl für den Biomüll

Bio-Plastiksackerl

Müllsackerl aus "Bio-Plastik"

"kompostierbarer" Topf mit Kaktus

Zimmerpflanzen, kompostierbare Töpfe & Co: Was darf (nicht) in die Biotonne?

Kompostieren - so geht´s

Gärnter*innen können einen eigenen Komposthaufen anlegen. Wenn es zu viel wird, kann Laub, Strauchschnitt und Co am Mistplatz abgegeben werden.
Wer keinen eigenen Kompost hat, kann sich den guten Wiener Kompost oder die Erde von vom Mistplatz holen. Sie wird aus dem Wiener organischen Abfall produziert.  

Kompost Nahaufnahme

Kompostieren: Biodünger selbst gemacht

Laub unterm Baum

Laubkompost - feinkrümelig und frei von Unkrautsamen

Kompost

Schwarzes Gold von den Wiener Mistplätzen

Warum leben Ziegen auf der Deponie Rautenweg? – What the Rapp?! Episode 2

Mulchpapier mit Keimling

Kompostierbares Gartenzubehör & Upcycling im Garten