Lebensmittel einkaufen

Brot

Foodsharing: Lebensmittel teilen in der Krise

Wer zuviel gehamstert hat und Lebensmittel gerne mit anderen teilen will, kann über die Plattform Foodsharing Lebensmittel zur Verfügung stellen.

Erdäpfel auf einem Kochlöffel

Mit Spenden Lebensmittel retten

Ob Sach-, Geld-, oder Zeitspenden – Spenden helfen Lebensmittel zu retten und bedürftige Menschen zu versorgen.

Eine Hand pflückt eine Birne vom Baum.

Gratis Obst und Wildkräuter ernten

Verlockende Kirschbäume am Straßenrand oder Brombeerhecken im wilden Grün. Auf der Online-Plattform von Mundraub sind Standorte von Obstbäumen und Sträuchern verlinkt, die von Naschkatzen abgeerntet werden dürfen.

buntes Obst und Gemüse, pur und verarbeitet in Flaschen abgefüllt

Gerettete Lebensmittel genießen

Übriggebliebene Äpfel von Tagungen, Marillen mit fleckigem Teint, Hokkaidos ohne Modelmaße oder Überschüsse aus landwirtschaftlichen Betrieben – diese Früchte und Gemüse werden zu hochwertigen Produkten verarbeitet.

Obst und Gemüse

Alles essen oder was?

Ein Praxisleitfaden zum Thema „Bewusster Umgang mit Lebensmitteln“ in der außerschulischen Jugendarbeit.

Mit der Einkausliste im Supermarkt

Nicht ohne meinen Einkaufszettel

Wer sich schon vor dem Einkauf überlegt, welche Lebensmittel zuhause fehlen, erspart sich eine Menge Zeit und Geld!

Hendl auf der grünen Wiese

Gute Eier von glücklichen Hühnern

Bei Hühnereiern ist es sehr einfach beim Einkauf auf die Qualitätskennzeichnung zu achten. Bio-Eiern zahlen sich dabei auf jeden Fall aus! Denn Biohühner können jederzeit ins Freie und bekommen ausschließlich nur petizidfreies Biofutter!

Eine Frau schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Satt einkaufen gehen kostet weniger

Hunger ist ein schlechter Berater beim Einkauf von Lebensmitteln!

Korb mit bunten Ostereiern

Ostern: Vorrang für (Bio)-Freiland-Eier und Fair Trade-Schokolade

Stadt Wien setzt auf (Bio)-Freilandeier in Krankenhäusern und Pensionisten-Wohnhäusern: Denn Ei ist nicht gleich Ei, entscheidend ist die Art, wie Hühner gehalten werden.

frisch geerntete Karotten in der Hand

Gemeinsam regional einkaufen

In immer mehr Regionen Österreichs entstehen alternative Einkaufsformen für Lebensmittel. Doch was sind Foodcoops, CSA Betriebe und Biokistl überhaupt und wie kann man sich daran beteiligen?

Mit der Einkausliste im Supermarkt

Mit Einkaufszetteln Mist vermeiden

Einen Einkaufszettel bei der Hand zu haben ist eine sinnvolle Sache. Ist das letzte Backpulversackerl aufgebraucht und wird auch der Essig schon knapp, hilft eine kurze Notiz am bereitliegenden Zettel, um diese Dinge beim nächsten Einkauf nicht zu vergessen.

Hipp Baby Keks: Vergleich Packung von außen und innen

Mogelpackungen - und der Müllberg wächst…

Wem ist das noch nicht passiert? Im Supermarkt lässt man sich von einer großen vielversprechenden Packung verführen und zu Hause kommt dann die Ernüchterung: die Packung ist nur bis zur Hälfte gefüllt!

Einkaufskorb mit frischem Obst und Gemüse

Frisches auf den „Wiener Märkten“

Bauernstände, Bio-Ecken und frische Produkte - auf den Wiener Märkten lässt sich lustvoll und umweltfreundlich einkaufen. Bedarfsgerechte Mengen reduzieren überdies das Müllvolumen.

frische Ernte vom Feld

Foodcoops: gemeinsamer Einkauf spart Lebensmittelabfälle

Wer weiß schon, auf welchem Acker Erdäpfel und Spargel gewachsen sind, bevor sie duftend und dampfend auf dem Teller liegen? Die Mitglieder einer Foodcoop wissen es genau!