Metallbehälter aus 3 Teilen und Freecard mit Information

Dialogplattform Mehrweg für Take-Away

2021 startete die Stadt Wien Umweltschutz eine Dialogplattform Mehrweg für das Außer-Haus-Essen. Ziel war eine gängige Praxis abzulösen: Essen soll zur Mitnahme nicht in Einwegverpackungen sondern in attraktiven Mehrwegbehältern eingefüllt werden.

4 Kunststoff-Becher

Wiener Mehrweg Mietsystem

Seit dem Jahr 2004 unterstützt die Stadt Wien mit dem Wiener Mehrweg Mietsystem VeranstalterInnen dabei, unnötigen Abfall in Form von Einwegverpackungen und Einweggeschirr zu vermeiden. Projekt, 2020

Lebensmittelverschwendung verringern: Aktivitäten der Stadt Wien

Die Stadt Wien hat bereits vor einigen Jahren die Problematik der Lebensmittelverschwendung erkannt und zahlreiche Projekte initiiert sowie in ihrem aktuellen Wiener Abfallwirtschaftplan aufgenommen. Projekt, 2018

wiederverwendbare Transportkisten im Supermarkt

Mehrweg-Transportverpackungen in Wien

Die Erhebung wurde 2016 im Rahmen der Initiative „Natürlich weniger Mist“, betreut von der Wiener Umweltschutzabteilung – MA 22, durchgeführt vom Österreichischen Ökologie-Institut. Projekt, 2016

Speisereste in der Gastronomie

UNITED AGAINST WASTE - Lebensmittelabfälle in der Gastronomie

Kampf den Lebensmittelabfällen in der Gastronomie! Die Initiative UNITED AGAINST WASTE untersucht die Mengen und Ursachen von Lebensmittelabfällen in heimischen Küchenbetrieben. Das Beratungsprogramm „Küchenprofi[t]“, im Rahmen des OekoBusiness Wien, unterstützt Küchenbetriebe bei der Auslotung des Einsparungspotenzials von Lebensmittelabfällen im Betrieb. Projekt, 2016

Zucchiniröster

Schade um die Leckerbissen: Mist und Kosten reduzieren

Initiative „United Against Waste“ lädt die Gastronomie- und HotelleriebrancheInfo- und Dialogveranstaltung am 13. Juli 2015 im Salm Bräu ein. Projekt, 2015

smart kitchen: weniger Essensabfälle in Wiener Gastronomiebetrieben

Beratungsangebot im Rahmen des OekoBusiness Wien - Startworkshop mit Wiener Szene-Lokalen - Win-Win Situation für Umwelt und Betriebe. Projekt, 2015

"Mistkübel statt Mist-Übel": MA 48 startet online-voting für die neuen Papierkorbsprüche

Voting: Wiens Papierkörbe suchen neue Sprüche!

Bis 28.8. läuft das große online-voting für die neuen Papierkorb-Sprüche der MA 48. Knapp 4.000 Einsendungen wurden von den Wienerinnen und Wienern in den letzten Wochen übermittelt. Projekt, 2015

Anleitung Hundekotsackerl

Fast 60.000 Hundekot-Sackerl pro Tag in Wiens Mistkübel

Anti-Hunde-Kot-Kampagne der Stadt Wien als Erfolgsmodell noch mal übertroffen - 7 Jahre WasteWatcher wirken! Projekt, 2015

ReferentInnen der Fachtagung am Podium

Fachtagung "Lebensmittel sind wertvoll!"

Nachlese: Im Oktober 2014 führte die Diskussion über Vermeidung und Reduktion von Lebensmittelabfällen 120 ExpertInnen in Wien zusammen. Projekt, 2014

Mit der Tragtasche "Fairdl" selber zum Klimaschutz beitragen

Stadt Wien Initiative "Klimafreundlich Einkaufen"

Als Maskottchen wurde der "Fairdl" entwickelt, die sich als Erkennungsmerkmal durch sämtliche Aktivitäten zieht und gute Tipps gibt. Projekt, 2014

Klimasparbuch

Klimasparbuch Wien: umweltfreundlich leben und sparen

Gutscheine und Tipps des Klimasparbuches helfen, umweltfreundlich zu leben. Das Klimasparbuch ist im Buchhandel und bei Sponsoren, Gutscheinpartnern und der Stadt Wien erhältlich. Projekt, 2014

Lebensmittel werden vor dem Müll gerettet

Effiziente Lebensmittelnutzung in Wiener Küchenbetrieben

Betriebe werden durch Fachveranstaltungen, Informationsangebote und Analyse-Tools bei der Optimierung ihres Wareneinsatzes unterstützt. Projekt, 2014

Hinweisblatt für das "Wiener Mehrweggeschirr Mietsystem"

Projekt der Stadt Wien im Rahmen der INITIATIVE "natürlich weniger Mist", 2014

Logo der Kampagne

Kampagne: Verputzen statt Verschwenden

Wiens Umweltstadträtin Ulli Sima startet am Montag, den 12. August 2013 am Rathausplatz im Rahmen eines Pressegespräches die breit angelegte Info-Kampagne zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen in Wien. Projekt, 2013