Dialogplattform Mehrweg für Take-Away
2021 startete die Stadt Wien Umweltschutz eine Dialogplattform Mehrweg für das Außer-Haus-Essen. Ziel war eine gängige Praxis abzulösen: Essen soll zur Mitnahme nicht in Einwegverpackungen sondern in attraktiven Mehrwegbehältern eingefüllt werden. Projekt 2021

Ulrike Stocker - Stadt Wien Umweltschutz
Jausenboxen und Mehrwegbehälter sind gern gesehen und verringern des Verpackungsmüll im Take-Away-Bereich
2021 wurde durch die Stadt Wien Umweltschutz eine Dialogplattform Mehrweg für Take-Away in Wien initiiert. Es handelt sich um einen Wegbereiter zur Abfallvermeidung im boomenden Bereich des Außerhaus-Essens. Die bisher gängige Vorgehensweise das Essen in Einwegverpackungen zur Mitnahme einzufüllen, soll künftig durch attraktive Mehrweglösungen abgelöst werden. Die relevanten Stakeholder wurden seitens der Initiative „natürlich weniger Mist“ zu einem Dialog auf Augenhöhe eingeladen. Dazu gehören die Anbieter*innen von Mehrweggeschirr, Lieferdienste aber auch Gastronom*innen und Kantinenbetreiber*innen. Die Dialogplattform wurde zunächst online durchgeführt.
Ergebnisse und Fortführung der Dialogplattform
Der Mix an Betrieben und eine offene konstruktive Atmosphäre haben erste Ergebnisse bereits während der Projektlaufzeit sehen lassen. So wurde das Wiener start-up Herobox von vytal übernommen. Das deutsche Unternehmen vytal konnte auch mit den Lieferdiensten eine gemeinsame Schnittstelle in deren Bestell-Apps einführen und erste Kooperationen wurden innerhalb der Teilnehmer*innen eingegangen. Betriebsrestaurants wurden als wichtige Partner insbesondere für die Rücknahme des Geschirrs in die Plattform eingeladen und sind bereits sehr aktiv in der Umsetzung. Eine Fortsetzung der Dialogplattform war allen ein Anliegen. Über OekoBusiness Wien, dem Umwelt-Service-Paket für Wiener Betriebe, wird die Dialogplattform seit 2022 erfolgreich fortgeführt.
Auftraggeber*innen, Finanzierung
- Initiative „natürlich weniger Mist“ - bis 2021
- OekoBusiness Wien - ab 2022