E-Zigaretten richtig entsorgen und noch besser vermeiden

E-Zigaretten enthalten Batterien oder Akkus, deren Herstellung und fachgerechte Entsorgung aufwändig sind. In der Natur oder Restmüll haben E-Zigaretten nichts verloren, sie gehören zur Problemstoffsammlung oder zurück in die Trafiken. Am ökologischsten ist es, auf E-Zigaretten zu verzichten.

Batterien und Akkus sind wahre Schatzkisten, weil sie wertvolle Rohstoffe wie Lithium oder Kobalt enthalten. Idealerweise werden Elektrogeräte mit verbauten Batterien oder Akkus daher lange genutzt und am Ende ihrer Lebensdauer richtig entsorgt und recycelt. Auch in den hippen E-Zigaretten und in den E-Vapes, also Einweg-E-Zigaretten, sind Lithium-Batterien oder Akkus fix eingebaut. Trotzdem landen sie oft im Restmüll, was nicht nur eine Verschwendung wertvoller Ressourcen darstellt, sondern auch eine potenzielle Gefahr für Mensch und Natur birgt.

Achtung - brandgefährlich!

Wenn sie im öffentlichen Papierkorb, Restmüll oder in der gelben Tonne entsorgt werden, können Lithiumbatterien oder wieder aufladbare Lithium-Ionen-Akkus bei mechanischer Beschädigung oder Überhitzung zu Bränden und Explosionen führen. Solche Brände im Behälter, im Sammelfahrzeug oder in Abfallbehandlungsanlagen stellen eine enorme Gefahr für Mensch und Umwelt dar.

E-Zigaretten und E-Vapes enthalten Lithium-Akkus bzw. Batterien und zählen zu Elektroaltgeräten. Sie dürfen daher keinesfalls in der Natur, den öffentlichen Papierkorb, der Restmülltonne bzw. in der gelben Tonne entsorgt werden, sondern müssen getrennt gesammelt werden, damit sie umweltgerecht entsorgt werden können.

Einweg E-Vapes besonders umweltschädigend – daher vermeiden

Als besondere Belastung für die Umwelt gelten die sogenannten-E-Vapes. Anders als E-Zigaretten mit wieder aufladbaren Akkus können die Vapes, wenn sie leer gedampft sind, nicht wieder befüllt bzw. aufgeladen werden und müssen daher nach nur einmaligem Gebrauch schon entsorgt werden. In der Natur verursachen achtlos weggeworfene Einweg-E-Zigaretten eine Verunreinigung von Böden und Wasser und stellen eine Gefahr für Wildtiere dar. Wenn sie unsachgemäß entsorgt werden, können Schwermetalle, Nikotin und andere Chemikalien aus Batterien und unbenutzten E-Liquids freigesetzt werden.

Eine britische Studie zeigt die enorme Verschwendung an Ressourcen durch E-Vapes auf: Jede Sekunde werden dort etwa zwei Einweg-E-Vapes weggeworfen. Hochgerechnet auf ein Jahr entspricht das einer Menge an weggeworfenem Lithium, das in rund 1.200 Elektroauto-Batterien steckt! Für die Herstellung werden einige der wertvollsten Ressourcen wie Aluminium, Kupfer und Lithium verschwendet. Sie haben auch Kunststoffgehäuse, die bromierten Flammschutz (POPs) enthalten.

Aus all diesen Gründen, sollte die Verwendung von E-Zigaretten vermieden oder eingeschränkt werden und es sollte zumindest auf wiederverwendbare E-Zigartetten zurückgegriffen werden.

Wohin mit den leeren E-Zigaretten?

E-Zigaretten und ihre Bestandteile E-Zigaretten und ihre Bestandteile können bei Problemstoffsammelstellen kostenlos abgegeben werden. In Wien sind diese auf den Mistplätzen und einigen Märkten zu finden. Zusätzlich gibt es die mobile Problemstoffsammlung, die in regelmäßigen Abständen an 93 Punkten in Wien stattfindet.

Seit einiger Zeit können Einweg-E-Zigaretten auch in Trafiken kostenlos abgegeben werden. Oft stellen die Trafikant*innen freiwillig eine Sammelbox auf, in die man die E-Zigaretten einfach einwerfen kann.

E-Zigaretten und E-Vapes werden auch über Onlinehändler bezogen. Da der Versand von Batterien und Akkus problematisch ist, muss der Onlinehandel die Zigaretten nicht zurücknehmen, aber die Verbraucher*innen darüber aufklären, wie die Produkte nach Gebrauch ordnungsgemäß entsorgt werden.

Übrigens: Die unsachgemäße Entsorgung von E-Zigaretten kann auch mit einer Geldstrafe geahndet werden.

Nicht alle Zigaretten sind zerlegbar

Bei manchen E-Zigaretten kann der Akku ausgebaut und getrennt an Sammelstellen für Batterien und Akkus oder bei Fachhändlern zurückgegeben werden. Bei Einweg-E-Zigaretten (E-Vapes) sind alle Komponenten fix verbaut. Akku, Liquid und Plastikbehälter können daher nicht getrennt entsorgt werden, was das Recycling der wertvollen Rohstoffe erschwert. Man sollte keinesfalls versuchen, die E-Vapes selbst zu zerlegen – zu hoch ist die Brand- und Verletzungsgefahr!

Wohin mit E-Liquid?

Übrig gebliebenes E-Liquid sollte keinesfalls in den Abfluss gegossen werden! Bei sehr wenig Restflüssigkeit kann diese in einem verschlossenen Behälter im Hausmüll entsorgt werden. Bei größerer Menge sollte sie zur Problemstoffsammelstelle gebracht werden.