Mechanik statt Elektronik

Nur mehr wenige können heute die Zeit zum Stillstand bringen, indem sie ihre Uhr einfach nicht aufziehen.

Natürlich ist eine Uhr gebaut, um den Fortgang der Zeit zu dokumentieren. Aber nicht nur batteriebetriebene, sondern auch aufziehbare, also mechanische oder solar-funkbetriebene Modelle sind in der Lage, die Uhrzeit genau anzuzeigen. Auch in anderen Bereichen wird die Mechanik mehr und mehr durch elektronische Geräte verdrängt. Besonders auffällig ist dies bei Küchengeräten. Immer mehr Muskelarbeit wird durch elektronische Kleingeräte ersetzt. Sinnvoll sind diese Geräte jedoch nur, wenn sie häufig benutzt werden. Dies sind in der Regel Kaffeemaschinen, Heißwassergeräte, Küchenmaschinen oder Handrührgeräte samt Mixstab. Die Anschaffung der meisten anderen Elektrogeräte erübrigt sich fast ohne Komfortverlust durch qualitativ gute Messer oder stabile Handgeräte. Elektrische Dosenöffner oder elektrische Küchenmesser lohnen sich in der Regel nicht für einen Normalhaushalt.

Um wirklich genutzt zu werden, müssen die Geräte stets griffbereit sein. Im Durchschnitt benötigt jeder elektrische Küchenhelfer 25 Zentimeter Platz auf der Arbeitsfläche. Bei durchschnittlich zehn Kleingeräten pro Haushalt ergibt sich eine nötige Stellfläche von zweieinhalb Metern. Dieser Platz ist meist nicht vorhanden. Übereinander gestapelt und gut verstaut werden die Geräte jedoch nur sehr selten genutzt.

  • Überlegen Sie vor dem Kauf, ob das Gerät im Haushalt echte Arbeitserleichterung, Kraft- und Zeitersparnis bringt.
  • In der Regel wird ein Gerät nur dann häufig genutzt, wenn es am Platz stehen bleiben kann und nicht jedes Mal auf- und abgebaut werden muss.
  • Überlegen Sie bei allen batteriebetriebenen Kleingeräten, ob es ohne wesentlichen Komfortverlust durch die mechanische Variante ersetzt werden kann.
  • Lassen Sie sich beim Uhrenkauf auch mechanische, solarbetriebene oder aufziehbare Modelle vorführen.
  • Kaufen Sie eine Küchenmaschine mit mehreren für Sie wichtigen Funktionen (zum Beispiel mit Entsafteraufsatz) statt jeweils ein eigenes Gerät.