Die wichtigsten Basics für den Low Waste-Einkauf von Lebensmitteln
Für den Low Waste-Einkauf Ihrer Lebensmittel brauchen Sie zumindest folgende Verpackungen:
- Waschbare Netze: Hier kann Gemüse, Obst oder Gebäck eingefüllt werden. Durch die Maschen des Netzes sieht man an der Kassa gut, was eingepackt wurde und muss es nicht mehr herausnehmen.
- Waschbare Stoffsackerl: In den Sackerln aus Baumwolle oder Leinen können Brot, Gebäck, aber auch Nudeln und Reis für den Transport platzsparend verpackt werden. Zuhause kann man sie zur Aufbewahrung in saubere Gläser umfüllen. Die waschbaren Sackerl können aus Alttextilien selbst genäht werden. Es gibt sie aber auch bereits fertig zu kaufen.
- Transportboxen: Behälter aus festem Kunststoff oder Glas sind perfekt für den Heimtransport von Käse, Wurst oder Fleisch. Sie lassen sich gut stapeln und finden so ihren Platz im Kühlschrank.
- Mehrweg-Glasflaschen: Die Mehrweg-Glasflaschen für Bier, Mineralwasser, Saft, Milch oder andere Milchprodukte werden von den Herstellern bis zu 40-Mal wieder befüllt und reduzieren den Ressourcenverbrauch für Verpackungen erheblich!
Wo kann man so einkaufen?
Die gute Nachricht! So gut wie jeder Supermarkt akzeptiert in der Frischwarenabteilung mittlerweile selbst mitgebrachte Boxen. Und auch wiederverwendbare Netze werden schon in jedem Supermarkt angeboten.
Einkauf auch ganz ohne Verpackung
Unverpackt-Läden sind auf den verpackungsfreien Einkauf spezialisiert. Hier bekommt man das gesamte Lebensmittel-Sortiment in individuellen Mengen. Auch Hofläden, Naturkostläden und Biokisten haben ein wachsendes Sortiment an unverpackten Lebensmitteln bzw. Lebensmitteln in Pfandgläsern. Und auf Märkten wird es immer üblicher, dass sich die Kund*innen ihre eigenen Sackerl für den Transport mitnehmen. Also nur Mut, und einfach ausprobieren!