Brot und Gebäck verpackungsfrei einkaufen
Rund 3 kg Brot werden pro Kopf im Monat gegessen – das meiste davon wird in Papier- oder sogar Plastiksackerln nach Hause getragen. Aber es geht auch ohne Abfälle!
Regel Nr. 1: Einfach immer einen Stoffbeutel in der Tasche haben!
Ein Stoffbeutel ist leicht und man kann ihn klein zusammenfalten, sodass er kaum Platz in der Tasche braucht.
Außerdem hält sich Brot oder Gebäck in Stoff eingewickelt besonders lange frisch. Deshalb kann man ein und denselben Beutel für die Lagerung verwenden.
Sollte sich doch einmal Schimmel gebildet haben, kann man das Stoffsackerl in der Waschmaschine bei 90°C waschen und danach wieder weiterverwenden.

Brigitte Seidl-Brychta DIE UMWELTBERATUNG
Brot kann in einigen Bäckerei auf Wunsch geschnitten werden.
In der Bäckerei und an der Supermarkttheke
- Sagen Sie bei der Bestellung immer dazu, dass Sie Ihren einen eigenen Beutel dabei haben! Denn die Verkäufer*innen können es vorher nicht wissen.
- In Backshops und bei Diskounter muss man natürlich selbst daran denken, die Produkte direkt in den mitgebrachten Beutel zu geben. Um den Verkäufer*innen das Zählen der Gebäckstücke zu erleichtern, merken Sie sich die Anzahl der Semmeln und Co – so erspart man sich in den meisten Fällen das mühsame Raus- und Reinklauben der Produkte an der Kasse.
- Wenn Sie gerne aufgeschnittenes Brot einkaufen, gibt es beinahe überall die Möglichkeit, das Brot mit der Maschine in Scheiben schneiden zu lassen. Bitten Sie die Verkäufer*innen darum!
Für Zuhause-Bäcker*innen:
Selber Backen verringert den Sackerl-Müll-Berg jedenfalls und spart Geld.
Wer ganz auf die Verpackung verzichten möchte, findet die Zutaten nicht im konventionellen Supermarkt. Mehl wird nur in wenigen Läden offen verkauft. Man trägt es in dicht gewebten Mehlsäcken oder dem eigenen Behälter nach Hause.
Getreide in größeren Gebinden bzw. unverpackt zum Umfüllen in eigene Transportgefäßen gibt es in verschiedenen Läden:
- Ab-Hof Märkten
- Naturkostläden
- Unverpackt-Läden
Rezept-Ideen für Brot und Gebäck: www.umweltberatung.at/rezepte
Informationen rund um ein nachhaltiges Mittagessen in Wien auf der Website der Stadt Wien