Elektrogeräte: 3 Schritte raus aus der Wegwerfgesellschaft

Elektroschrott vermeiden ist sinnvoll und spart Geld: Die Devise lautet: kaputte Geräte richten lassen, ausleihen statt kaufen und beim Kauf auf die Qualität achten!

Poster auf eine Demonstration: Elektrogeräte: 3 Schritte raus aus der Wegwerfgesellschaft

Poster auf eine Demonstration: Elektrogeräte: 3 Schritte raus aus der Wegwerfgesellschaft

Reparieren und reparieren lassen

Oft ist es nur eine Kleinigkeit, die repariert wird, und das Elektrogerät läuft wieder viele Jahre. Die Profis unseres Reparaturnetzwerks kriegen das wieder hin und stehen in Reparatur-Cafés und Workshops mit Rat und Tat zur Seite: www.reparaturnetzwerk.at

Secondhand und ausborgen statt besitzen

Elektrogeräte gibt's auch in Secondhand-Qualität. Und Geräte, die nur selten gebraucht werden, borgen Sie am besten einfach aus! Leihgeräte sind gut gewartet und nehmen zuhause keinen Platz weg. Informationen dazu bietet die Wiener Reparaturfibel: www.umweltberatung.at/wiener-reparaturfibel

Qualität kaufen, auch Secondhand

Langlebigkeit von Geräten beginnt beim Einkauf – nach Qualität und Reparierbarkeit fragen! Ein einleuchtendes Beispiel sind fix verbaute LED-Lampen: Sobald die Lampen kaputt sind, muss die ganze Leuchte weggeschmissen werden. Drum ist es wichtig, beim Leuchtenkauf auf austauschbare Lampen zu achten.

Das könnte Sie auch noch interessieren

verschiedene Leuchtmittel

Umweltgerechte Entsorgung von Lampen

Schild auf einer Demonstration: Textilien - 3 Schritte raus aus der Wegwerfgesellschaft

Textilien: 3 Schritte raus aus der Wegwerfgesellschaft

Plakat auf einer Demonstration: Plastik - 3 Schritte aus der Wegwerfgesellschaft

Plastik: 3 Schritte raus aus der Wegwerfgesellschaft