Ein neuer Anstrich für Gartenmöbel
Entrümpeln heißt nicht immer Entsorgen. Oder - wie aus einer alten Weinkeller-Bank eine neue Gartenbank wird. Das zeigt dieser Do-it-yourself-Tipp.
Beim Ausmisten holt man wahre Schätze aus dem Keller oder vom Dachboden herunter. Was auf den ersten Blick nach wackeligem Sperrmüll aussieht, kann mit ein bisschen Farbe schnell zum neuen Lieblingsstück umgestaltet werden.
1. Vorbereitung: Fett, Rost und Lack entfernen
Die richtige Vorbereitung ist die halbe Arbeit. Die zu lackierenden Gegenstände müssen sauber, frei von Fett, Rost oder alten Lackresten sein.
- Achten Sie auf gute Belüftung, wenn Sie den Lack chemisch oder mechanisch abbeizen müssen. Noch besser für die Gesundheit ist das Abbeizen im Freien. Immer Handschuhe und Schutzbrille verwenden!
- Tragen Sie eine Feinstoffmaske, wenn Sie den Lack abschleifen.
- Unsere Weinkellerbank besteht aus verwittertem Holz. Dafür genügt feines Schleifpapier, um die Oberfläche anzurauen.
2. Auswahl des richtigen Anstrichs
Ein deckender Lack, eine transparente Lasur, die die Holzmaserung durchscheinen lässt oder ein natürliches Öl, das tief in die Holzporen einzieht? Beim Anstrich sind immer Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen die bessere Wahl, da sie meistens ohne petrochemische Lösungsmittel produziert werden. Staatlich anerkannte Gütesiegel für umweltschonende Produkte wie das Österreichische Umweltzeichen, das Europäische Umweltzeichen, natureplus oder der Blaue Engel erleichtern die Entscheidung.
Übrigens: Gefährliche Produkte erkennen Sie an den Gefahren- und Sicherheitshinweisen oder an Piktogrammen auf der Verpackung.
3. Das Streichen selbst ist schnell erledigt
Lesen Sie die Hinweise des Lackherstellers, dann kann es losgehen. Tragen Sie das Produkt mit dem Pinsel oder einer Rolle auf.
4. Trocknen lassen
Den Lack gut trocknen lassen, bevor die „neue“ Bank benutzt wird. Das praktische Stück bei der Eingangstüre wird noch lange seine Dienste tun.
Fazit
Alte Möbel aus Großmutter’s Zeit auf keinen Fall wegschmeißen, denn oft verleihen genau diese dem Haus und Garten das besondere Flair.
Weiterführende Informationen
Genaue Informationen in der Broschüre: Selbst gemacht? Ja, aber ökologisch!
Gefahrenhinweise auf Farben und Lacken im Poster: Auf die Gefahrenpiktogramme achten!