Laubkompost - feinkrümelig und frei von Unkrautsamen
Wenn die Laubhaufen für Igel und andere Gartenhelfer angelegt sind, ist oft trotzdem noch zuviel für den Komposthaufen da. Daraus kann reiner Laubkompost hergestellt werden.
Für Berge aus Laub im Herbst gibt es drei Möglichkeiten zur Verarbeitung:
- Das Laub kann in Laubsammelsäcke gefüllt werden und den Profis der MA 48 zur Verarbeitung übergeben werden. Es wird Kompost und torffreie Erde höchster Qualität hergestellt. Mehr dazu unter Wiener Kompost aus biogenem Abfall
- Kleine Mengen Laub können über den Winter am Rasen liegen bleiben, die angerotteten Reste werden im Frühjahr entfernt und kompostiert. Ist mehr liegen geblieben, dann kann das Laub als Mulchschicht unter Sträuchern aufgebracht werden. Die Laubschicht führt dem Boden organische Substanz und Nährstoffe zu, fördert das Bodenleben und bietet vielen Lebewesen einen Winterschutz. Igel und Insekten freuen sich über Laubhaufen in einer geschützten Ecke.
- Ambitionierte Gärtner*innen können selbst Laubkompost herstellen.
Beim Laubrechen gilt es vorsichtig zu sein: In größeren Laubansammlungen haben sich vielleicht schon Igel zurückgezogen, sie sollten besser in Ruhe gelassen werden!
Laubkompost herstellen
Größere Mengen von Laub können in einer Ecke des Gartens zu einem Haufen zusammengetragen werden. Optimal ist ein Behältnis aus Drahtgeflecht, um das Laub zu kompostieren. Diese Laubhaufen sollten über den Winter in Ruhe gelassen werden. Denn vielleicht nutzen Tiere den Laubkomposthaufen als Winterquartier. Im Frühjahr werden die angerotteten Blätter mit Küchenabfällen und Gartenabfällen gemischt oder mit fertigem Kompost versetzt. Nach und nach wird das Laub so kompostiert. Je nach Laubart dauert es bis zu zwei Jahre bis alles vollständig verottet ist. Der Kompost ist sauer und eignet sich hervorragend für säureliebende Pflanzen wie Heidelbeeren, Rhododendren oder Hortensien und ist eine ökologische Alternative zu Torf.
So funktioniert‘s
- Weil die Laubarten unterschiedlich schnell verrotten, sollten möglichst viele Laubarten und am besten auch trockene und feuchte Blätter miteinander gemischt werden.
- Das Laub in Form einer Kompostmiete oder in einem Behälter aus Drahtgeflecht aufsetzen, dabei Zweige unter das Laub mischen und ein paar Schaufeln Kompost daruntermischen, das verhindert ein Zusammenpappen des Laubes.
- Nach dem Aufsetzen wird der Laubkompost mit einer Schicht Gartenerde abgedeckt.
- Der Laubkompost sollte im Frühjahr umgesetzt werden und ist im Herbst fertig.
Schwer verrottbar?
Fällt hauptsächlich schwer verrottbares Laub an, zum Beispiel von Kastanie, Eiche, Pappel, Walnuss und Platane, ist eine Stickstoffzugabe notwendig – das können Rasenschnitt, Mist oder Hornspäne sein. Wenn das Laub mit dem Rasenmäher zerfasert wird, beschleunigt das ebenfalls die Verrottung.
Misttelefon 01 546 48 und "die48er" Mist App
Die Abfallberater*innen am Misttelefon beantworten alle Fragen rund um das Thema Abfall - von den Öffnungszeiten der Mistplätze über die getrennte Sammlung und richtige Entsorgung bis hin zur Abfallvermeidung. Das Misttelefon der MA 48 erreichen Sie unter der Nummer 01 546 48 zu den Öffnungszeiten des Misttelefons.
"die48er" Mist App: Die wichtigsten Informationen rund um Mist in Wien gibt es auch am Handy. Mehr dazu unter folgendem Link: "die48er" Mist App auf der Website der MA 48.
Mistplatz-ABC: Informationen zur Abfalltrennung auf der Website der Stadt Wien