Toilettenpapier: trocken statt feucht

Feuchtes Toilettenpapier hat Nachteile für Gesundheit und Umwelt. Daher ist herkömmliches, trockenes Toilettenpapier die bessere Wahl.

5 Vorteile von trockenem Toilettenpapier

  • •    weniger Abfall
  • •    kein Mikroplastik
  • •    kann in der WC-Muschel entsorgt werden
  • •    frei von Chemikalien
  • •    bei Recyclingpapier weniger Umweltauswirkungen als bei Papier aus frischen Holzfasern

Weniger Abfall  

Bei feuchtem Toilettenpapier sind zwischen 40 und 70 Stück in einer Plastikhülle verpackt, dazu gibt es auch eigene Dispenser aus Hartplastik. Die Packungen sind rasch aufgebraucht. Bei klassischem Klopapier hingegen sind meist 8 oder 10 Rollen in eine dünne Plastikhülle gepackt. Die Verpackung von Klopapierrollen kann zudem noch als Müllsackerl weiterverwendet werden.

Kein Mikroplastik

In den Vliesfasern vieler Feuchtpapiere sind Kunststoffe verarbeitet. Diese Kunststoffe sind für die Mikroplastik-Verschmutzung der Gewässer und Meere mitverantwortlich. Sollte ein Verzicht auf feuchtes Toilettenpapier nicht möglich sein, sind jene Produkte ökologischer, die kunststofffrei sind und nur aus Zellulosefasern bestehen. Das trockene Toilettenpapier besteht immer aus Zellulosefasern, der Abfall ist also auf alle Fälle mikroplastikfrei.

Weitere Informationen zur Vermeidung von Plastik: www.wenigermist.at/3xplastik

Entsorgung

Feuchttücher sind extrem reißfest, verursachen Verstopfungen und führen so zu erheblich teuren Reparaturen im Abwassersystem. Das feuchte WC-Papier besteht meist aus festem Vlies, das sich in Wasser nicht auflöst und zu Verstopfungen in den Abflussrohren und in Kläranlagen führen kann. Daher muss das feuchte Toilettenpapier im Restmüll entsorgt werden. Auch Baby- und Kosmetikfeuchttücher dürfen nicht in der Toilette landen, sondern müssen im Restmüll entsorgt werden. Waschbare Kosmetikücher oder Waschlappen sind abfallarme Alternativen dazu.

Frei von Chemikalien

Neben Wasser enthalten feuchte Toilettenpapiere Duftstoffe, Konservierungsmittel, Emulgatoren, hautpflegende Substanzen, Lösemittel oder Tenside. Diese Vielzahl an chemischen Stoffen ist gesundheitlich problematisch, weil sie nach der Reinigung auf der Haut verbleiben können. Trockenes Toilettenpapier hingegen ist frei von Chemikalien und damit die gesündere Lösung.

Recyclingpapier bringt’s

Beim Kauf von WC-Papier sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass es aus Recyclingpapier hergestellt ist. Denn das Papierrecycling erspart gegenüber der Verwendung frischer Holzfasern große Mengen an Wasser und Energie. Trockenes Toilettenpapier, das mit dem österreichischen Umweltzeichen gekennzeichnet ist, wurde garantiert aus Recyclingpapier hergestellt.

Das könnte Sie auch noch interessieren

waschbare Periodenslips in verschiedenen Farben

Monatshygiene mit nachhaltigen Produkten

verschiedene Deo-Produkte von der Seite

Deos ohne Aludose

Baby mit blauer Stoffwindel

weniger Mist bei Babywindeln