Monatshygiene mit nachhaltigen Produkten

Umweltfreundliche, wiederverwendbare Alternativen während der Periode sind innovativ und immer beliebter: Menstruationstassen, -schwämme, -scheiben sowie waschbare Periodenwäsche und Binden helfen, Abfall zu vermeiden und Ressourcen für die Herstellung von Wegwerfprodukten zu sparen.

Vorteile von wiederverwendbarer Monatshygiene

  • •    weniger Abfall
    •    langfristig wesentlich günstiger
    •    weniger Ressourcenverbrauch


Weniger Abfall

Monatlich bis zu 30 Binden oder Tampons, und das rund 40 Jahre hindurch – da kommt eine Menge Abfall zusammen. Im Gegensatz dazu hält zum Beispiel eine Menstruationstasse mehrere Jahre lang und spart rund 2.500 Einwegprodukte. Menstruationstassen oder auch Menstruationsscheiben bestehen aus Silikon oder dem medizinischen Kunststoff TPE. Sie werden während der Menstruation ähnlich wie Tampons eingeführt. Jedoch saugen sie nicht das Blut auf, sondern sammeln es. Sie werden daher nach spätestens 12 Stunden in der Toilette entleert und wieder eingesetzt. Durch ihre Wiederverwendbarkeit verursachen Menstruationstassen deutlich weniger Müll.

Kostengünstiger

Herkömmliche Monatshygieneprodukte kosten ein paar Euro im Monat. Wiederverwendbare Produkte brauchen nur eine einmalige Investition zu Beginn und amortisieren sich meist schon nach wenigen Monaten. Vor dem Kauf eines Produktes lohnt es sich von Fachpersonal beraten zu lassen oder sich vorab im Internet gut zu informieren, damit das Produkt auch den individuellen Anforderungen, die sich sehr unterscheiden können, entspricht. Auch eine Kombination von verschiedenen Produkten ist möglich und sinnvoll: So können zum Beispiel herkömmliche Slipeinlagen im Büro getragen und zuhause die Menstruationstassen verwendet werden. Noch abfallsparender wäre die Kombination von waschbaren Binden oder Periodenwäsche ergänzend zu Menstruationstassen.

Ressourcensparend

Um Hygieneprodukte herzustellen, werden Energie und Rohstoffe wie zum Beispiel Erdöl und Wasser gebraucht. Bei Wegwerfprodukten sind die eingesetzten Ressourcen nach einmaliger Anwendung verloren, bei Mehrwegprodukten sind Energie und Rohstoffe durch die längere Nutzungsdauer wesentlich besser eingesetzt.

Bioprodukte als Alternative

Die meisten klassischen Produkte für die Monatshygiene bestehen zum Teil aus Kunststoff sowie Zellulosefasern und Baumwolle. Wer nicht auf Einwegprodukte verzichten möchte, kann zu Produkten aus Biobaumwolle greifen. Diese sparen zwar keinen Abfall und für Baumwollherstellung ist viel Wasser nötig. Aber im Biobaumwollanbau werden keine Pestizide eingesetzt: ein Umstieg auf Bioprodukte verringert den Schadstoffeintrag in die Umwelt sowie die Schadstoffbelastung in den Körper - auch wenn der Müllberg ähnlich gleich groß bleibt.

Nie wieder verstopfte Toiletten

Immer wieder verursachen gebrauchte Hygieneartikel in privaten und öffentlichen Toiletten verstopfte Kanalrohre, wenn sie nicht wie vorgesehen im Restmüll entsorgt werden. Aufgrund der Wiederverwendung von Stoffbinden und Menstruationstassen erübrigt sich dieses Problem von alleine.

Auswahl an Bezugsquellen

  • Die erdbeerwoche setzt den Fokus auf Bewusstseinsbildung rund um das Thema “Menstruation” und auf den Handel mit nachhaltigen Frauenhygieneprodukten.
  • Meine Wolke: sozial produzierte Stoffbinden aus Österreich
  • Waschbär, Versand für nachhaltigen Konsum
  • memolife, Versand für nachhaltigen Konsum

Das könnte Sie auch noch interessieren

verschiedene Deo-Produkte von der Seite

Deos ohne Aludose

Seife am Seifenteller

Feste Seife statt Flüssigseife

Baby mit blauer Stoffwindel

weniger Mist bei Babywindeln