Feste Seife statt Flüssigseife
Plastikflaschen von Shampoo und Duschgel lassen sich durch den Kauf fester Produkte leicht vermeiden. Die gute alte feste Seife erlebt zurecht eine Renaissance.
8 Vorteile fester Körperpflegeprodukte
- • Plastikverpackungen werden eingespart
• leichter und platzsparender
• sehr ergiebig
• rinnen im Urlaubsgepäck nicht aus
• enthalten weniger bedenkliche Stoffe
• verströmen angenehmen Duft im Raum oder Kasten
• machen auch als Geschenk viel her
• werden zum Teil auch aus regionalen Rohstoffen hergestellt
Weniger Abfall
Seifenstücke, feste Shampoos und andere Köperpflegeprodukte sind ein einfacher Beitrag zum Umweltschutz. Wer 1 Flasche Duschgel pro Monat verbraucht, spart durch den Umstieg auf feste Seife jährlich 12 Plastikflaschen im Abfall ein. Feste Pflegeprodukte sind meist in Papier oder Karton verpackt und manchmal auch unverpackt erhältlich. Es gibt feste Seifen für die Hand-, Haar- und Körperwäsche sowie Gallseife für die Fleckentfernung von Textilien.
Recycling ist zwar gut, Plastikvermeidung ist aber besser! Denn schwarze Flaschen, die häufig für „Männerprodukte“ verwendet werden, eignen sich gar nicht fürs Recycling. Sie müssen aussortiert werden. Je weniger Abfall entsteht, desto besser für die Umwelt.
Ergiebiger und leichter zu transportieren
Feste Pflegeprodukte sind ergiebiger als flüssige. Eine Seife mit 100 Gramm ist wesentlich kleiner als eine Flasche Duschgel mit 250 ml und reicht länger. Das ist nicht nur gut fürs Geldbörsl, sondern auch fürs Klima. Denn feste Pflegeprodukte sparen Rohstoffe und Energie für die Herstellung. Und sie sparen außerdem CO2 beim Transport, weil beim flüssigen Duschbad mehr Wasser, also mehr Volumen, und Gewicht transportiert werden muss.
Kein Ausrinnen
Das kennen wohl die meisten von uns: vor dem Wegfahren schnell noch das flüssige Duschgel und Shampoo in den Rucksack oder Koffer gesteckt. Bei der Ankunft ist ein Teil ausgeronnen, weil der Deckel nicht ganz zu war. Mit einer festen Seife gibt’s keinen Ärger um das Ausrinnen mehr. Außerdem spart sie im Gepäck Platz und Gewicht.
Weniger bedenkliche Stoffe
Flüssige Duschgel und Shampoos enthalten Konservierungsstoffe, die die Haut irritieren können. Feste Shampoos und Seifen enthalten weniger Farbstoffe und Konservierungsstoffe. Das sind Stoffe, die oft Probleme auf der Haut und in der Umwelt verursachen können. Am besten wählen Sie Produkte, die ein staatliches Gütezeichen wie das Österreichische Umweltzeichen oder ein zertifiziertes Natur- oder Biokosmetiksiegel tragen.
Duftendes Geschenk aus der Region
Handgemachte Naturseifen aus kleinen Manufakturen sind in vielen Formen, Farben und mit feinen Düften erhältlich und ein wunderschönes Geschenk. Manche Hersteller*innen verwenden auch regionale Zutaten, am besten nachfragen!
Wer den Seifenvorrat nicht im Badezimmer, sondern im Wäscheschrank lagert, hat immer duftende Wäsche.
Kleine Seifenstücke: nicht verschwenden
Wenn die Seife beinahe aufgebraucht ist, dann sollte das letzte Stück nicht im Mistkübel, sondern auf der neuen Seife landen: einfach im nassen Zustand an die neue Seife drücken, dann wird die Seife zu 100 % aufgebraucht. Eine weitere Möglichkeit zum restlosen Aufbrauchen ist es, das kleine Seifenstück in Wasser aufzulösen und in einen Seifenspender zu füllen.
Weitere Informationen zur Vermeidung von Plastik: www.wenigermist.at/3xplastik
Weitere Infos
Das Forschungsprojekt Innoredux liefert Ökobilanzen zu verschiedenen Verpackungsformen