Partys mit weniger Mist - Mehrwert für Gäste und Umwelt!

Umweltfreundliche Events sind immer mehr auch im privaten Rahmen gefragt. Eine Öko-Party mit Bio-Schmankerln, Mehrwegflaschen, Porzellan und natürlicher Dekoration bleibt den Gästen in bester Erinnerung!

Gedeck mit Kerzen

Gedeck mit Kerzen

Öffentliche Veranstaltungen in Wien werden immer häufiger umweltfreundlich durchgeführt. Die Stadt Wien setzt mit diesen umweltfreundlichen Events ein Zeichen und fördert die nachhaltige Durchführung von Veranstaltungen mit der ÖkoEvent Beratung und gefördertem Mehrweggeschirr.

Auch privat ökologisch feiern

Auch Feste im privaten Rahmen können mit wenig Aufwand umweltfreundlich durchgeführt werden. Mehrweggeschirr und Getränke in Mehrwegflaschen sorgen dafür, dass der Mistkübel beim Fest nicht überquillt. Wer dazu Bio-Schmankerl serviert, feiert nach dem Motto: Für die Gäste nur das Beste!

1. Tipp: Appetitlich mit Mehrweggeschirr

Porzellan, Keramik, Glas und Metallbesteck sind wesentlich appetitlicher und stabiler als Einweggeschirr. Wenn das Geschirr im Haushalt für ein größeres Fest nicht reicht, können Freundinnen und Freunde oder freundliche Nachbarn aushelfen. Wer größere Mengen benötigt, kann das von der Stadt Wien geförderte Wiener Mehrweggeschirr ausleihen.

2. Tipp: Wieder verwendbares Kunststoffgeschirr

Eine praktische Alternative zu Wegwerfgeschirr bieten stabile, wiederverwendbare Kunststoffbecher und -teller. Diese sind in verschiedenen Farben erhältlich, geschirrspültauglich, nahezu unverwüstlich und können immer wieder verwendet werden. Die Wiener Mehrwegbecher und -teller können unter www.oekoevent.at auch für private Veranstaltungen ausgeborgt werden.

3. Tipp: Mehrwegflaschen und Leitungswasser

Mineralwasser und Bier sind in vielen Geschäften noch in Mehrwegflaschen erhältlich. Die leeren, zurückgebrachten Flaschen, können bis zu 40 Mal wiederbefüllt werden. Dieser Kreislauf zahlt sich für die Umwelt auf alle Fälle aus! Beim Wasser gibt es eine besonders gute Alternative zu den Einwegflaschen - das Leitungswasser! Keiner muss es nach Hause schleppen, es fließt gekühlt und in bester Qualität direkt in den Wasserkrug. Regionale Fruchtsäfte in Mehrwegflaschen gibt es hingegen in  Bioläden und Bauernmärkten zu kaufen.

4. Tipp: Biologisch verwöhnen

Ob knackiges Gemüse, dampfende Nudeln, gebratenes Fleisch oder knusprige Chips – für das Partybuffet ist mittlerweile alles in bester Bio-Qualität erhältlich. Bio bringt’s für die Gesundheit und den Klimaschutz. Vegetarische Gerichte bringen zusätzlich Bonuspunkte, da die Herstellung von 1 Kilo Rindfleisch rund 85 Mal mehr klimaschädliche Treibhausgase erzeugt als die Herstellung von 1 Kilo Gemüse. Daher gilt auch für Feste: je kleiner die Fleischportionen, desto besser!

5. Tipp: Natürlich dekorieren

Der günstigste Deko-Shop ist die Natur, sie bietet reichlich Auswahl. Je nach Jahreszeit können Zweige, Gräser, Blüten oder Blätter bei einem Spaziergang gesammelt werden. Nach dem Verwelken ist diese Deko leicht zu entsorgen: am Komposthaufen oder in der Biotonne.

6. Tipp: Fein säuberlich trennen

Der beste Müll ist der, der gar nicht entsteht. Leider lässt sich nicht alles vermeiden.  Der nicht vermeidbare Abfall sollte getrennt gesammelt werden, damit die Rohstoffe recycelt werden können.  Einwegglas, Verbundkarton, Papier und Bioabfälle werden getrennt gesammelt, Metall und PET-Flaschen kommen in die gelbe Tonne, während schmutzige Papierservietten und Speisereste von den Tellern ein Fall für den Restmüll sind.

Weitere Informationen

Die ÖkoEvent Beratung bietet Wiener VeranstalterInnen Unterstützung bei der Planung eines umweltfreundlichen Events und hilft auch bei der Einreichung eines ÖkoEvents. Informationen und Tipps für umweltfreundliche Events gibt es auf www.oekoevent.at.

ÖkoEvent-Beratung der Stadt Wien

Die Beratung für umweltfreundliche Veranstaltungen führt DIE UMWELTBERATUNG durch.

Tel.: +43 1 803 32 32 13

E-Mail: beratung@oekoevent.at
www.oekoevent.at

Sie erreichen uns zu folgenden Zeiten:

Mo - Do: 9-15 Uhr und Fr: 9-12 Uhr

Das könnte Sie auch noch interessieren

Müllsammel-Behälter der MA 48

Richtig Müll trennen!

Dekoration aus Naturmaterialien

Deko, die wenig Mist macht

Erdäpfel auf einem Kochlöffel

Mit Spenden Lebensmittel retten