Gemeinsam regional einkaufen

Archivmeldung vom 12.08.2014.
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,..) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

In immer mehr Regionen Österreichs entstehen alternative Einkaufsformen für Lebensmittel. Doch was sind Foodcoops, CSA Betriebe und Biokistl überhaupt und wie kann man sich daran beteiligen?

frisch geerntete Karotten in der Hand

Bei vielen Menschen wächst der Unmut über unsere Lebensmittel. Ausbeuterische Arbeitsbedingungen, hoher Pestizideinsatz, weite Transportstrecken und eine hohe Entsorgungsrate rufen alternative Wirtschaftsformen auf den Plan. Foodcoops, CSA oder Biokistl Zustelldienste sind eine gute Möglichkeit regionale Lebensmittel-ProduzentInnen zu unterstützen. In den meisten Fälle sind die Lebensmittel offen erhältlich oder zumindest effizient verpackt, sodass der Verpackungsmüll gering ausfällt.

Suchen Sie sich die für Sie passenden Kooperativen oder Betriebe heraus und machen Sie mit!

Foodcoops

Foodcoop ist die englische Bezeichnung für Lebensmittelkooperative und ist ein erfolgreiches Beispiel für alternatives Wirtschaften. Dabei schließen sich KonsumentInnen zusammen und beziehen selbstorganisiert biologische Produkte direkt von regionalen Bauernhöfen, Gärtnereien, Bäckereien oder Imkereien. Foodcoops organisieren sich meist als Verein – Bestellungen können nur von Mitgliedern in Auftrag gegeben werden. Die ProduzentInnen werden nach ökologischen und sozialen Kriterien ausgewählt, dabei sollen die Produkte möglichst regional und saisonal sein.

Beispiele für Foodcoops und Einkaufsnetzwerke in Österreich: www.umweltberatung.at/foodcoops-lebensmittelkooperativen

CSA-Betriebe - gemeinsam landwirtschaften

CSA steht für community supported agriculture, auch solidarische Landwirtschaft genannt. Bei dieser gemeinschaftsgetragenen Landwirtschaft, handelt es sich um eine neue, jedoch bereits weltweit verbreitete Art der Zusammenarbeit zwischen LandwirtInnen und KonsumentInnen. Die Basis ist eine Vereinbarung zwischen LandwirtInnen und KonsumentInnen, in der gemeinsam Verantwortung für die Kosten, das Risiko und die Ernte übernommen wird. Der Hof ernährt dabei die Gemeinschaft und die Gemeinschaft garantiert die Abnahme der Ernte, indem sie alle oder einen Teil der damit verbundenen Kosten vorfinanziert.

Beispiele für CSA-Betriebe in Österreich finden Sie unter www.umweltberatung.at/csa-landwirtschaft-nah-fair-und-frisch

Biokistl

Abos von Obst- und Gemüsekisten sind eine bequeme Möglichkeit, um sich gesund und biologisch zu ernähren. Viele BiokistlanbieterInnen bieten neben Bioobst und Biogemüse auch weitere köstliche Biolebensmittel, wie Getreide, Käse oder Fleischwaren an und liefern Sie mit den Abokisten direkt ins Haus. Meist können spezielle Regionalkisteln bestellt werden, die ausschließlich Produkte aus der Region enthalten.
Auf der Website von DIE UMWELTBERATUNG finden Sie Biokistl AnbieterInnen aus Österreich.

Das könnte Sie auch noch interessieren

Fein gedeckter Tisch im Restaurant

Essen gehen mit gutem Gewissen

Kundin beim Einkaufen im verpackungsfrei Laden

Verpackungsfrei einkaufen

Mistkübel der MA 48 für Plastikverpackungen, Getränkekartons und Dosen

Richtige Entsorgung von Plastik