Kaffee verpackungsfrei einkaufen

Wer viel Kaffee zuhause trinkt, kann durch Alu-Kapseln und Aromaverpackungen eine große Menge Müll ansammeln. Wir haben ein paar hilfreiche Tipps, wie sich dieses Problem einfach vermeiden lässt.

Kaffeebohnen auf einem Teller

Kaffeebohnen

Das Lieblings-Heißgetränk der Österreicher ist zweifelsohne der Kaffee. Ob als Melange, Verlängerter, ganz schwarz, Espresso oder mit Schuss – die Kaffeevorlieben sind so vielfältig wie die zahlreichen Wiener Kaffeehäuser.

Bei der Abfallvermeidung haben Kaffeevollautomaten,Kaffeepressen (Siebträgergeräte), Espressokannen und Filterkaffeemaschinen eindeutig die Nase vorne.

Ressourcenverschwendung:

Kaffeekapseln und Pads verursachen mehr Mist

Je nach Anbau und Zubereitungsart und Verpackung kann Kaffee große oder kleinere ökologische Spuren hinterlassen. Portionierten Kaffee gibt es nicht nur in Kapseln, sondern auch in Pads.

Kaffeetasse gefüllt mit Alukapseln

Kaffeetasse gefüllt mit Alukapseln

  • Einige Kaffeepads bestehen aus Zellulose und sind biologisch abbaubar. Sie können mit dem Bioabfall kompostiert werden.
  • Pads mit einer Kunststoffhülle sind nicht ratsam, weil sie nicht kompostiert werden können. Sie werden über den Restmüll entsorgt.
  • Kaffeekapseln aus Kunststoff können auch nicht kompostiert werden. Sie müssen im Restmüll entsorgt werden.
  • Kaffeekapseln aus Aluminium müssen sie bei den Anbietern zurückgeben oder im Metallcontainer entsorgen. 

Kaffeekapseln aus Aluminium- oder Plastik können durch eine wiederverwendbare Kapsel ersetzt werden: Diese Kapsel besteht aus Edelstahl und wird mit einem Silikonverschluss, der als Filter dient, auf- und zugemacht. So kann der gemahlene Kaffee direkt eingefüllt werden und die Kaspel mehrmals wiederverwendet werden.

Unverpackter Kaffee – rare Ware

Einkauf von Kaffeebohnen in der mass-greisslerei.at

Einkauf von Kaffeebohnen in der mass-greisslerei.at

In Wien gibt es einige kleine Rösthäuser, die Kaffee in allen nur erdenklichen Ausführungen anbieten. Hier kann man in den meisten Betrieben seine bevorzugte Kaffeesorte und Röststufe auswählen und in den eigenen Behälter abfüllen lassen. Auch manche konventionelle Kaffeegeschäfte füllen auf Nachfrage die Bohnen in mitgebrachte Gefäße ab. Natürlich kann man auch in allen Unverpackt-Läden seine gewünschte Menge Kaffee als Bohnen oder gemahlen abfüllen.

Links zu Unverpackt-Läden und Röstereien in Wien:

Jedermanns Laden in 1020 Wien

Kaffeefabrik in 1040 und 1060 Wien

Die Warenhandlung in 1030 Wien

Lieber Ohne in 1060 Wien

Alt Wien Kaffee in 1050 Wien

Holis Market in 1070 Wien

Der Greißler- unverpackt.ehrlich in 1080 Wien

Wiener Rösthaus in 1080 Wien

Die richtige Lagerung ist entscheidend

  • Um das Aroma des Kaffees bestmöglichen erhalten zu können, kauft man am besten ganze Kaffeebohnen und mahlt sie zu Hause, kurz vor der Zubereitung des Kaffeegetränks – wer aber keine Kaffeemühle zu Hause hat, kann sich den Kaffee aber auch vor Ort mahlen lassen.
  • Für den Transport der Kaffeebohnen nachhause eignet sich ein sauberes Stoffsackerl aus dichtem Gewebe. Zuhause können die ganzen Bohnen dann umgefüllt werden.
  • Für die Lagerung empfiehlt es sich, einen Keramik- oder Glasbehälter (lichtgeschützt), der luftdicht verschlossen werden kann und geruchsneutral ist. So geht am wenigstens von den köstlichen Geruchs- und Geschmacksstoffen verloren!

Das könnte Sie auch noch interessieren

Kaffeetasse gefüllt mit Alukapseln

Ressourcenverschwendung Kaffeekapseln

Mehrweg-Trinkflaschen

9 Tipps zur Vermeidung von Plastik im Alltag

Gewürze im Glas in der mass-greisslerei.at

Gewürze und Tees verpackungsfrei einkaufen