9 Tipps zur Vermeidung von Plastik im Alltag

Plastik und die darin enthaltenen Schadstoffe werden uns und der Umwelt zum Verhängnis - Wir können viel Plastik einsparen!

Plastik ist leicht, langlebig und wird heutzutage mehr verwendet denn je. Manchmal sind Produkte aus Kunststoff sinnvoll. Problematisch sind Einweg-Plastikprodukte und achtlos weggeworfene Kunststoffe in der Natur (Littering). Es gibt einige Möglichkeiten Plastik einzusparen und so einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Plastik-Einwegprodukte im Alltag vermeiden

  1. Mehrweg-Trinkflaschen und Mehrweg-Becher bevorzugen: Verzichten Sie generell bei Getränken auf Einweg-Plastikflaschen und Wegwerf-Coffee-To-Go-Becher!
  2. Trinken Sie Leitungswasser! Es ist gesund, günstig und kommt ohne Plastikverpackung aus. Wer auf Mineralwasser nicht verzichten möchte, kauft Glas-Pfandflaschen oder investiert in ein Sodagerät für zuhause. Bei letzterem ersparen Sie sich das mühsame Schleppen der Flaschen.
  3. Investieren Sie in eine paar stylishe langlebige Einkaufstaschen und haben Sie immer ein klein zusammengepacktes Mehrwegsackerl für Spontankäufe dabei! Einweg-Plastiksackerl für den Einkauf sind einfach nicht notwendig.
  4. Versuchen Sie möglichst alle Lebensmittel ohne Verpackung einzukaufen. Wie das geht, erfahren Sie in unserem Artikel über den verpackungsfreien Einkauf. Besonders leicht gelingt das bei Obst und Gemüse im Bio-Supermarkt oder am Marktstand.
  5. Tafelservice statt Plastik-Geschirr: Servieren Sie Gästen das Menü auf feinem Geschirr. Falls Sie eine große Feier planen, können Sie in Wien auf Mietgeschirr zurückgreifen. Übrigens: Einweg-Plastik-Strohalme sind überflüssig. Es gibt bereits welche, die abgewaschen und wiederverwendet werden können!
  6. Lassen Sie kaputte Geräte (aus Plastik und auch ohne Plastik) reparieren statt sie wegzuwerfen! Dabei kann das Wiener Reparaturnetzwerk behilflich sein.
  7. Probieren Sie feste Seife zum Duschen, Hände und Haare waschen. Diese Produkte ersetzen die Plastikflasche und reduziert den Kunststoffabfall aus Ihrem Bad.

Verhindern Sie den Eintrag von Mikroplastik in die Natur

  1. Selbermachen oder Kaufen von Peelings oder Zahnpasta von zertifizierter Bio- und Naturkosmetik verhindert, dass Mikroplastik aus konventionellen Produkten im Gewässer landet.
  2. Textilien aus Naturfaser sind gut für die Haut und angenehm zu Tragen. Im Unterschied zu Produkten aus Kunstfasern (z.B. Polyester, Polyamid, Elastan) werden keine Plastikfasern ausgewaschen und in die Donau gespült.

Weiterführende Links

Wenn Sie noch weitere Tipps und Tricks zum Leben ohne Plastik: www.umweltberatung.at/plastik

Reparaturnetzwerk Wien

Das könnte Sie auch noch interessieren

Kundin beim Einkaufen im verpackungsfrei Laden

Verpackungsfrei einkaufen

Mistkübel der MA 48 für Plastikverpackungen, Getränkekartons und Dosen

Richtige Entsorgung von Plastik

Trinkhalme aus Plastik – Ein Produkt, das bald nicht mehr zu finden sein wird.

Plastik – Hintergrundinformationen