Reparaturnetzwerk Wien
Mit rund 150 Betrieben bietet das Reparaturnetzwerk Wien ein umfassendes Reparaturangebot mit viel Know-how und leistet seit seiner Gründung im Jahr 1999 einen wichtigen Beitrag zur Abfallvermeidung.
Als erstes Reparaturnetzwerk Europas startete das Reparaturnetzwerk Wien im Jahr 1999 mit 23 Mitgliedsbetrieben. Bis zum Jahr 2022 ist es auf über 140 Reparaturbetriebe aus den unterschiedlichsten Sparten angewachsen. Gemeinsam führen sie jährlich rund 62 000 Reparaturen durch und vermeiden dadurch jedes Jahr ca. 1680 Tonnen Abfall.
Seit Projektbeginn organisiert DIE UMWELTBERATUNG die Netzwerk-Tätigkeiten, betreut den gemeinsamen Webauftritt und vermittelt an der Hotline jährlich tausende Anrufer*nnen an die passenden Mitgliedsbetriebe. Passende Reparaturbetriebe können auch schnell und unkompliziert über die Website gefunden werden. Regelmäßige Netzwerktreffen und einheitliche Kriterien zur Qualitätssicherung garantieren, dass die Reparatur und nicht der Verkauf von Neugeräten im Vordergrund steht.
Das Projekt Reparaturnetzwerk Wien wird von der Stadt Wien unterstützt und von DIE UMWELTBERATUNG koordiniert.
Ausgezeichnete Arbeit
Nicht nur die stetig steigende Zahl an Raparaturanfragen, auch die zahlreichen Auszeichnungen belegen den großen Erfolg dieses Projekts. Bereits im Gründungsjahr 1999 wurde das Reparaturnetzwerk Wien mit dem ÖGUT-Umweltpreis sowie einem Anerkennungspreis des Wiener Mistvermeidungsmeisterschaft ausgezeichnet. Es folgte 2007 der erste Preis in der Kategorie realisierter Projekte beim Hubertus Umweltfonds. 2008 erhielt das Nachhaltigkeitssiegel als Teilbereich des Projekts Reparaturnetzwerk Wien den Umweltpreis "Daphne" des Bohmannverlags und zuletzt gewann das Transportservice - ebenfalls eine Initiative des Projekts - den VCÖ Mobilitätspreis Wien.
Bei Fragen zum Projekt kontaktieren Sie bitte: