In Städten - so auch in Wien - werden große Mengen an Lebensmitteln in den Restmüll geworfen. Die Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) und die Bezirksvorstehung Donaustadt wollen dem nun entgegen wirken.
Die Aktivitäten zur Abfallvermeidung in Wien finden internationale Beachtung. Eine neue Studie zur Verwendung von Mehrwegbechern zeigt, dass sie in der Stadt Wien erfolgreich eingesetzt werden.
Sie wollten schon immer wissen, wie es in einer Müllverbrennungsanlage aussieht? Ein Mausklick hat genügt! In der ORF-Sendung "Hallo okidoki" wurde der Weg einer leeren Zahnpastatube nachverfolgt.
2011 Projekt: Wiederverwendung von Elektroaltgeräten in Wien
Die Reparatur, der Second-Hand-Kauf und die Wiederverwendung von gebrauchten Elektrogeräten wie Waschmaschinen, Computern, Espressomaschinen und Digitalkameras führen Dank der Betriebe des Reparaturnetzwerks Wien zur Abfallvermeidung.
Praktische Hilfe bei der Wahl der richtigen Lebensmittel für ein genussvolles Essen geben in kompakter übersichtlicher Form zwei neue Folder von "ÖkoKauf Wien", dem Klimaschutzprogramm für den ökologischen Einkauf der Stadt Wien: "Die Stadt is(s)t bio - mit ´ÖkoKauf Wien´" und "Fleisch und Fisch - mit gutem Gewissen genießen".
2011 Oida Trenn! Trackshittaz unterstützt Kampagne zur Mülltrennung
Für die Kampagne zur Mülltrennung schrieb die Band Trackshittaz ihren Chart-Erfolg „Oida, taunz“ in „Oida, trenn“ um. Ihre Botschaft ist deutlich: Recycling ist wichtig, um den Verbrauch wertvoller Rohstoffe zu reduzieren.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.