Secondhand ist gut fürs Klima

Secondhandeinkauf ist eine tolle Möglichkeit, Produkte zu kaufen ohne zusätzlich das Klima zu belasten. Hier erfahren Sie, wo Sie gut secondhand verkaufen und einkaufen können und warum das gut fürs Klima ist. 

Frau verkauft am Flohmarkt

Grafik "Secondhand ist gut fürs Klima"

Wir haben nur noch wenig Zeit, um eine noch stärkere Erderwärmung mit dramatischen Auswirkungen zu verhindern. Zur Erderwärmung tragen zum Beispiel die Art der Heizung und wie wir uns fortbewegen stark bei, aber auch unserer Güterkonsum hat großen Einfluss.

Secondhand spart CO₂

Ob Möbel, Elektrogeräte oder Kleidung - bei der Herstellung von Produkten entstehen Treibhausgase. Wenn wir secondhand einkaufen, tun wir dem Klima gleich auf zwei Ebenen etwas Gutes:

  • Wir verringern die Menge an Müll, die entsorgt werden muss. Damit schonen wir das Klima, denn bei der Entsorgung würde CO₂ entweichen.
  • Durch den Secondhandkauf müssen weniger Produkte neu hergestellt werden. Das ist gut fürs Klima, denn bei der Herstellung würde viel CO₂ entstehen.

Beispiele für CO₂-Einsparung durch Secondhand

Zur Veranschaulichung ein paar Zahlen aus dem Buch "Wie schlimm sind Bananen? - Der CO₂-Abdruck von allem" von Mike Berners-Lee, einem englischen Forscher und Autor zum Thema Carbon Footprinting. Nicht alle Treibhausgase wirken sich gleich stark auf den Klimawandel aus. Zur besseren Vergleichbarkeit, werden sie daher in CO₂-Äquivalenten, abgekürzt mit CO₂-e, angegeben:

  • Eine waschbare Windel, die wiederverwendet, bei 60°C gewaschen und luftgetrocknet wird und außerdem nach dem Wickelalter an ein anderes Kind weitergeben wird, erzeugt 60 g CO₂-e (Äquivalente), im Gegensatz dazu entstehen durch eine Wegwerfwindel 130 g CO₂-e. 
  • Durch ein Paar Schuhe aus synthetischem Material entstehen 8 kg CO₂-Äquivalente, aus durchschnittlichem Materialmix 11,5 kg CO₂-e und bei Lederschuhen sind es 15 kg CO₂-e. 
  • Ein Buch (Hardcover) aus Recyclingpapier trägt mit 400 g CO₂-e (wenn die gesamte Auflage verkauft wurde), ein Buch aus frischen Holzfasern mit 1 kg CO₂-e (nur 60% der Auflage verkauft).

Secondhand hat auch modische Vorteile.

Wenn Ihnen der aktuelle Modetrend nicht so gut gefällt oder Sie gerne Mode der 70er, 80er oder einfach der letzten Saisonen tragen, ist Secondhandkauf ideal. Ein weiterer Vorteil ist, dass man sich durch tolle Secondhand-Einzelstücke vom Einheitsbrei der Fast Fashion-Industrie abheben kann, wenn man nicht von der Stange kauft.  

Secondhandkleidung in Wien einkaufen

Auf dem Secondhandmarkt in Österreich hat sich in den letzten 10 Jahren sehr viel getan. Altbekannte Secondhandgeschäfte gibt es immer noch. Dazu sind viele neue Geschäfte in Wien gekommen. Auf Flohmarkt.at gibt es eine österreichweite Übersichtsliste von Secondhandgeschäften. Besonders empfehlen können wir die beiden Filialien des 48er Tandlers, die CARLA Läden oder Babäm!.

In unserem beliebten Beitrag Nicht alles, das man nicht mehr braucht, ist Müll finden Sie eine umfrangreiche Linksammlung für Online- und Offline-Möglichkeiten, Dinge weiterzuverkaufen oder einzukaufen. 

In der Öko-Textil Datenbank sind trendige Secondhand-Einkaufsadressen zu finden.

Flohmärkte sind auch eine gute Möglichkeit für de Einkauf

Auf der Website Flohmarkt.at finden Sie viele Flohmärkte in ganz Wien und auch österreichweit. Halten Sie auch zusätzlich Ausschau nach Plakaten in Ihrer Umgebung. Oft haben Kindergärten, Schulen und Sportvereine sehr gut sortierte Flohmärkte. Ein Genuss ist das, an einem schönen Wochenende durch den Flohmarkt zu schlendern, Schnäppchen zu ergattern und lustige Accessoires zu entdecken!

Das könnte Sie auch noch interessieren

Flaschen mit Holunderblütensirup

Saft & Limonade mit wenig Verpackung

Wolkengrafik "weniger Mist ist gut fürs Klima"

Weniger Mist ist gut fürs Klima

Grafik "Mehrweg ist gut fürs Klima"

Mehrweg ist gut fürs Klima

Schuhmacher repariert einen kaputten Schuh

Reparatur ist gut fürs Klima

Eine Frau zeigt auf die Erdkugel

Abfallvermeidung ist gut fürs Klima

Teller mit Käsebrot

Essen statt kübeln ist gut fürs Klima