WIDADO – Sozialer Second Hand Markt im Web
Auf der Online-Plattform WIDADO verkaufen Sozialbetriebe gebrauchte Waren, die sie gesammelt, sortiert und überprüft haben. Wer auf WIDADO einkauft, erhält hochwertige Secondhand-Produkte zu einem fairen Preis und reduziert den eigenen ökologischen Fußabdruck. Vom Bluetooth-Kopfhörer bis zur Vintage-Vase ist für alle etwas dabei.
Secondhand-Kinderware
Die Website WIDADO www.widado.com hat ein umfangreiches Angebot für Haushalt, Elektronik, Freizeit und Mode. Von top funktionierenden Vintage-Plattenspielern und Skihelmen bis zu Designer-Käsereiben und antiquarischen Bildern ist alles dabei.
Die Webseite ist ebenso komfortabel zu bedienen, wie man dies von großen Handelsplattformen gewohnt ist: zahlreiche Filtermöglichkeiten, Bezahlung mittels Kreditkarte, Gewährleistung und die Möglichkeit Waren unkompliziert zu retournieren. Ansprechende Bilder und ausführliche Beschreibungen informieren gut über die angebotenen Produkte.
So kommen die Produkte auf WIDADO
Ob, Schallplatten, Bücher, Geschirr, Möbel oder Kleidung – Gebrauchtes findet wieder Abnehmer*innen, die Produkte bleiben im Kreislauf. Gut erhaltene Gebrauchtwaren werden bei sozialwirtschaftlichen Einrichtungen abgegeben oder gelangen z.B. durch Entrümpelungen zu ihnen. Was genau gesammelt wird, variiert von Betrieb zu Betrieb. Die Website www.sachspenden.at zeigt österreichweite Abgabestellen für Textilien bei den sozialwirtschaftlichen Re-Use-Betrieben, in den meisten dort verzeichneten Shops können aber auch andere Produkte abgegeben werden.
Die gesammelten Waren werden sortiert, überprüft und für den Verkauf aufbereitet. Die Secondhandware wird anschließend österreichweit auf WIDADO und auch in stationären Re-Use-Shops verkauft. Was im Inland unverkäuflich ist, wird an Händler weitergegeben. Diese Aktivitäten schaffen regionale Arbeitsplätze in den sozialwirtschaftlichen Einrichtungen. Viele davon sind wertvolle Jobs für am Arbeitsmarkt benachteiligte Menschen wie Langzeitarbeitslose oder Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Dadurch werden diese dabei unterstützt, am ersten Arbeitsmarkt wieder Fuß zu fassen.
Viele Vorteile
- Eine Sachspende verringert das Abfallaufkommen und schont Ressourcen, weil Produkte lange genutzt werden und im Kreislauf bleiben.
- Die Produkte kommen zu fairen Preisen zu neuen Besitzer*innen.
- Sämtliche Erlöse kommen ausschließlich gemeinnützigen Zwecken zugute.
- Die sozialwirtschaftlich betriebenen Abgabestellen erzielen einen hohen sozialen und volkswirtschaftlichen Nutzen und erwirtschaften inländische Wertschöpfung.
Lust, sozial und ökologisch zu shoppen? www.widado.com